International OCEAN FILM TOUR Volume 4 setzt die Segel
Int. OCEAN FILM TOUR Volume 4
Weltpremiere am 20. März in Hamburg
Adventure. Action. Ocean Life. Die International OCEAN FILM TOUR geht 2017 bereits in die vierte Runde. Die beliebte Tour entführt alle Wasser- und Naturliebhaber in diesem Jahr ab März mit sieben ausgewählten und bildgewaltigen Dokumentarfilmen wieder an den Ort an dem das Leben begann – ans Meer.
Das Meer ist Schauplatz unserer größten Abenteuer und die wohl vielfältigste Schatzkiste der Natur. Mit einer schillernden Artenvielfalt, die uns immer wieder in Staunen versetzt und zum Schutz unserer Ressourcen motiviert.
Forum auf der boot Seit 2015 ist auch die boot Düsseldorf Partner der International OCEAN FILM TOUR und bietet dieser seit dem jährlich Ende Januar ein Forum in der Water Pixel World. Vor Ort zeigt das Team mit täglichen Screenings ein Best Of bisheriger Meeresabenteuer und Wassersportfilme auf der großen Leinwand der Water Pixel World in der Halle 4. Außerdem haben die Messebesucher die Möglichkeit bei Gesprächen mit dem Film Tour Team die neuesten Informationen zur kommenden Tour zu holen.
Die Filmbeiträge im Überblick
THE WEEKEND SAILOR
Der Film THE WEEKEND SAILOR erzählt die sagen hafte Geschichte eines Mannes, mit dem die (Segel-) Welt nicht gerechnet hatte.
Der erste OCEAN-Imagefilm zeigt mit äußerst beeindruckenden Bildern aus den zurückliegenden drei jahrenden Facettenreichtum des zweistündigen Filmprogramms, das ab März 2017 zur vierten Mal auf große Europatour geht.
Leinen los: Das neue, faszinierende Programm der Int. OCEAN FILM TOUR feiert am 20. März 2017 um 20:00 Uhr in der Laeiszhalle in Hamburg Weltpremiere und bietet in rund 120 Minuten eine Auswahl der besten Wassersport- und Umweltdokumentationen des Jahres. Mit Rahmenprogramm wie Moderation und Gewinnspiel dauert eine Veranstaltung insgesamt etwa 2,5 - 3 Stunden.
Die International Ocean Film Tour gastiert nach der Premiere in Hamburg in diversen europäischen Städten in Deutschland, Luxemburg, den Niederlanden, der Schweiz und Österreich und wird auch in acht Städten in den USA gezeigt. Genauere Informationen zu den einzelnen Terminen und Veranstaltungsorten sowie zum Erwerb von Tickets erhalten Sie auf der Internetseite der International OCEAN FILM TOUR.
Die International OCEAN FILM TOUR ist mehr als nur ein Filmprogramm. Sie will die Schönheit des Meeres nicht nur auf der großen Leinwand zeigen; Sie soll mithelfen, sie zu erhalten: Dazu zeigen die Macher nicht nur im Programm Beiträge die für dieses Thema sensibilisieren, sondern zeigen auch an Hand eines vier Punkte Programms auf der Webseite auf, was jeder von uns im Alltag tun kann um die Verschmutzung der Meere mit Plastikmüll zu verringern. Außerdem stellt die Int. OCEAN FILM TOUR an dieser Stelle Projekte, Organisationen und Initiativen vor, die sich dem Thema Plastikmüll angenommen haben.
Pacific Garbage Cleaning So wird auch das innovative Projekt der Architektin Marcella Hansch „Pacific Garbage Screening“ vorgestellt, die eine schwimmende Plattform entworfen hat, deren spezielle Bauweise es ermöglichen würde, Plastikpartikel ohne Netze aus dem Wasser zu filtern. Die mit sehr viel Engagement und Herzblut an dem Projekt arbeitende Hansch hat Ende 2016 einen Verein ins Leben gerufen, der sich der Umsetzung dieser Idee verschrieben hat und bereits erste Unterstützer finden konnte.
Auch für die boot Düsseldorf als Partner der International OCEAN FILM TOUR ist das Thema Nachhaltigkeit im Wassersport ein wichtiges Anliegen, so wurde im Rahmen der boot 2017 gemeinsam mit der Fürst Albert II Stiftung und der Deutschen Meeresstiftung der „Ocean Tribute“ ausgelobt. Der neue Award, der erstmals auf der boot 2018 in den Kategorien Gesellschaft, Wissenschaft und Industrie für innovative Ideen und Produkte zum Schutz von Gewässern verliehen wird, soll Bestrebungen um den Meeresschutz und die nachhaltigere und schonendere Nutzung von Ressourcen auszeichnen.
love your ocean Premiere feierte auf der boot 2017 der "love your ocean" Stand, der den Messebesuchern interaktive Mitmachangebote und Aktionen rund um den Erhalt der Meere bot. Organisiert werden die Aktionen und das Bühnenprogramm von der Deutschen Meeresstiftung in Zusammenarbeit mit der Messe Düsseldorf. Außerdem wird die Messe von vielen Naturschutzorganisationen wie Sharkproject, yaqu pacha e.V., Sea Shepherd oder HEPCA als Forum genutzt um bestehende und aktuelle Projekte vorzustellen.
Emily Penn im Einsatz auf der boot Mit Emily Penn war auch eine der bekanntesten Meeresaktivistinnen auf der boot Düsseldorf am „love your ocean“ Stand im Einsatz: Emily Penn, die bereits 2016 für Ihr Engagement mit dem Seamaster-Award ausgezeichnet, wirbt intensiv für den Schutz der Ozeane. Im Mittelpunkt ihrer Aktivitäten stand und steht die Rettung der Meere. Dafür kämpft die heute 28-jährige Emily Penn mit ihrer Organisation "Pangaea Exploration", die Künstler, Medienschaffende und einfache Leute auf Segelexpiditionen für die Fragilität unserer Weltmeere sensibilisiert.
Die 2002 gegründete ehrenamtliche Schutzorganisation kämpft an vorderster Front für mehr Wissen über den Hai und mehr Verständnis für den Schutz der Tiere...