Die Zubringerregatten der 84. Nordseewoche litten noch unter Flaute, doch die großen Regatten an den Pfingsttagen profitierten letztlich vom herrlichen Kaiserwetter auf Helgoland. Das freute auch das boot-Team, das auch in diesem Jahr wieder als Partner der Nordseewoche aktiv war.
Die ersten Yachten der 84. Nordseewoche machten sich bereits am Freitagabend im Rahmen der Budweiser Budvar Early Bird Series zum Sundowner Race in Richtung Leuchtturm von Helgoland auf den Weg. Eine Herausforderung für die Crews war hierbei nicht nur die nächtliche Ansteuerung der Insel, sondern auch das äußerst anspruchsvolle Revier. Auf die Starts für den Hummer Cup, der aus anspruchsvollen Up & Down Rennen in Sichtweite des Hafens besteht, mussten die Teilnehmer der Early Bird Series mangels Wind allerdings bis in den Nachmittag warten.
Verkürzte Wettfahrten
Unter schwachem Wind litten auch die Zubringer Regatten die am frühen Sonnabendmorgen in Cuxhaven (MINOX CUP), Bremerhaven, Wilhelmshaven und Hallig Hoge angeschossen wurden und insgesamt 130 Yachten auf die Nordseeinsel bringen sollten. Die Wettfahrten vor Cuxhaven, Bremerhaven und Wilhelmshaven mussten stark verkürzt werden und die meisten Yachten liefen zunächst unter Motor Richtung Helgoland, wo sich dann am Nachmittag das boot Düsseldorf Race Village zu füllen begann.
Bei Kaiserwetter, Musik und gekühlten Getränken kam hier schnell ausgelassene Urlaubsstimmung auf, während Yacht um Yacht in den Hafen einlief und sich das Race Village immer mehr füllte. Am Abend wurden dann auf der großen boot Regattaparty in der Helgoländer Nordseehalle die ersten Preise der 84. Nordseewoche verliehen, bevor das wohl größte Seglerfest in der Deutschen Bucht ordentlich an Fahrt aufnahm.
142 Yachten auf Kurs
Am Pfingstsonntag startete dann mit dem Capitell Cup rund Helgoland die größte Regatta der Nordseewoche unter Traumhaften Bedingungen. Beim morgendlichen Briefing im boot Düsseldorf Wettercenter hatte Dr. Meeno Schrader Windstärken um die 10 Knoten und herrlichsten Sonnenschein angekündigt und hielt Wort. Bei bestem Segelwetter machte sich das Feld von 142 Yachten auf den anspruchsvollen Kurs durch die Tidengewässer rund um Helgoland. Mit dabei auch 42 Yachten im Feld des Family Cruiser Cup, der es auch Regattaneulingen und Amateuren erlaubt auch ohne Messbrief und Spinnacker in einer eignen Wertungsklasse an den Regatten rund um die Nordseeinsel teilzunehmen.
Capitell Cup 2018
Helgoländer Acht
Der Vomex A Cup - Helgoländer Acht am Pfingstmontag startete ebenfalls bei Kaiserwetter und stand ganz im Zeichen der Spinnacker zwischen Helgolands Hauptinsel und der Düne. Während die ambitionierten Regattasegler eine volle Acht um Insel und Düne segeln mussten, endete die Regatta die Teilnehmer des Family Cruiser Cup bereits nach einer Runde um Helgoland. „Der Start selbst verlief für die 37 Teilnehmer ohne besondere Vorkommnisse bei schönstem Ostwind. – Kaiserwetter auf der Insel“, freute sich Wettfahrtleiter Albert Schweizer schon nach dem Start. Nach dem Zieleinlauf kehrten alle Teilnehmer dann in den Südhafen zurück, wo schon die Vorbereitungen für den Start der Langstreckenregatta Pantaenius Rund Skagen Race auf Hochtouren liefen.
Am Montagnachmittag fiel dann der Startschuss für die 42 teilnehmenden Yachten des Pantaenius Rund Skagen Race, das traditionell mit einer Parade der Yachten, bei der alle Teilnehmer ihre Sicherheits- und Schwerwetterausstattung vorführen müssen beginnt. Der Langstreckenklassiker der Nordseewoche führt die Yachten über mehr als 500 Seemeilen über Nord- und Ostsee nach Kiel, wo die ersten Yachten am Donnerstag erwartet werden. Für Spannung sogt dabei das anspruchsvolle und wechselhafte Wetter, wie Dr. Meeno Schrade betonte, da sowohl die größeren als auch die kleineren Yachten von vorherrschenden Stark- bzw. Schwachwindfeldern profitieren könnten.
Die letzten Startschüsse zu den Rückregatten zu den Festlandhäfen, mit denen die Nordseewoche 2018 zu Ende ging fielen am Dienstagmorgen. Die Teilnehmenden Yachten werden im Laufe des Tages in den Häfen zurückerwartet.
Engagement der boot Düsseldorf
Die boot Düsseldorf ist auf Helgoland mit dem boot Düsseldorf Race Village, in dem unter anderem die Willkommensparty für die Segler das „Sundowner Race“ stattfindet, vertreten. Hier können sich die Teilnehmer und Gäste aber nicht nur mit Speisen und Getränken versorgen. Im „boot Düsseldorf Wettercenter“ wird wieder täglich (Sa.-Mo.) vor den Regatten das aktuelle Wetterbriefing für die Skipper durch den bekannten Meteorologen Dr. Meeno Schrader abgehalten, der gewohnt charmant über Wind, Wellen, Sonne und Wolken auf und über der Regattabahn informiert.