Halle 3 Dive Center:
Virtual Reality theBlu
Erlebe einen virtuellen Tauchgang mit theBlu. Viele Menschen sind vom Tauchen fasziniert, haben jedoch noch großen Respekt davor. Diese Furcht kann ihnen nun genommen werden. Mit dem virtuellen Tauchgang theBlu erlebt der Betrachter über eine VR-Brille den Reiz der Tiefe. Einmal fasziniert von der Unterwasserwelt, gelingt es den Menschen schneller ihre Angst zu überwinden und einen realen Tauchgang zu genießen.
Dekompressionskammer von Haux
Tauchmediziner Uli van Laak erklärt die Wirkung einer Dekompressionskammer. Berufstaucher bei Rettungsinstitutionen wie Polizei oder Feuerwehr oder verunglückte Taucher können in dieser Kammer bleibende Schäden vermeiden. Das Verfahren funktioniert indem der Druck in der Kammer langsam erhöht und wieder gesenkt wird, dadurch wird der durch das Langzeittauchen erhöhte Stickstoffgehalt im Körpergewebe und im Blut schneller wieder ausgeschieden. Ein sehr wichtiges Verfahren für die Berufstaucher. Die neue Dekompressionskammer von Haux im Dive Center auf der boot Düsseldorf 2019 präsentiert das Verfahren sehr eindrucksvoll.
HORIZON – die Weltpremiere eines neuen semi-closed Rebreathers erstmalig live im Wasser
Taucher können mit einem „rebreather“ auffällige Blasen, die die spannende Fischbeobachtung oder Filmaufnahmen unter Wasser stören könnten, vermeiden. Mit ihm werden Wasserbläschen verhindert, da die Atemluft nicht ausgestoßen, sondern in einem geschlossen Kreislauf aufbereitet wird. Mit dem „semi-closed rebreather“ kann der Taucher nach einigen Minuten auf die Sauerstoffzufuhr aus der Flasche zurückgreifen.
Modernste Tauchausrüstung
Unsere Taucher-Models (Rebecca 21, Nicolas 17 und Noah 8) zeigen die neuesten Tauchausrüstungen von Aqualung an Land. Ein vollausgerüsteter Taucher in Mares-Ausstattung geht für einen Tauchgang ins Tauchbecken im Dive Center in Halle 3 der boot.
Halle 4:
Ein Traum fürs Wasser
Ein Daycruiser, der einen von einem Urlaubstag auf dem Wasser träumen lässt ist der niederländische Waterdream. Das coole, mattschwarze, Aluminium-Geschoss, 11 Meter lang und mit 2 mal 300 PS Motoren ausgestattet, ist für ca. 250.000 € zu haben. Allein das Carbon-Steuerrad kostet bis zu 10.000 €. Im Einsatz ist der Waterdream unter anderem schon beim niederländischen Königshaus. Prinz Bernhard von Oranje ist der Eigentümer des Unternehmens und hat seine neue Bootlinie natürlich mit seiner Familie getestet. Auf der boot 2019 stellt er seinen „Waterdream“ persönlich vor.
Waterdream, Daycruiser/Weekender/Halle 4/D21
Rasanter Rennboot-Simulator
Nichts für zartbesaitete Gemüter ist der Rennboot-Simulator am Stand des Deutschen Motoryachtverbandes in der Halle 4. Geschwindigkeiten von bis zu 70 Stundenkilometern, die in den realen GT 15 RC Rennbooten erreicht werden können, werden hier auf einer Rennstrecke simuliert. Und da kann es schon mal etwas ruckelig im Simulator werden, wenn man in letzter Sekunde das Steuer herumreißen muss. Insgesamt ist der Simulator jedoch in seinem Programm etwas softer eingestellt, damit auch Einsteiger und Kinder ab zehn Jahren ihren Spaß haben.
Deutscher Motoryachtverband Halle 4/D41.
Halle 5
Ein Boot im Porsche 356 Design
„Das ist doch der legendäre Porsche 356?“, fragen sich die Messebesucher sicherlich. Der Hermes Speedster by Seven Seas scheint tatsächlich der Bootsbruder des legendären Porsches zu sein. Sowohl beim äußeren Erscheinungsbild, als auch in der Innengestaltung, fühlt man sich in die legendären 50er Jahre versetzt. Tatsächlich ließen sich die Bootsbauer vom Porsche 356 und den Gentleman-Runabout Booten aus den 30er Jahren inspirieren. Der Hermes Speedster kombiniert Stil und Klasse mit Effizienz und Komfort. Die natürlichen runden Formen geben dem Entwurf einen einzigartigen Charakter und sorgen dafür, dass das Boot dynamisch durch das Wasser gleitet.
Hermes Speedster by Seven Seas Halle 5/C45
Halle 6:
Eine Yacht, so groß wie eine Ferienvilla
Herrlich träumen vom blauen Meer und einer sanften Brise lässt es sich auf der Sunseeker 86. Die 26,30 Meter Yacht bietet acht Gästen und vier Crewmitgliedern Platz. Auf umgerechnet ca. 120 Quadratmetern lebt man an Bord komfortabel wie in einer luxuriösen Ferienvilla. Zu haben ist das Prunkstück aus der britischen Sunseeker Werft für rund 7 Millionen Euro.
Sunseeker Halle 6/B61
Die große Freiheit an Bord
„Freiheit und das Leben im Freien genießen“ ist das Motto der brandneuen Princess Y85. Denn das Design der wohlgeformten, 26,20 Meter langen Luxusyacht konzentriert sich auf das Leben im Freien. Mit einem großen Essbereich gegenüber einer Bar, einem Grill und einem Kühlschrank sowie einem großzügigen, zentral gelegenen Sonnenbereich lädt die Flybridge der Yacht zu geselligen Runden im Freien ein.
Princess Halle 6/B21
Halle 8a:
Spektakuläre Sprünge, sensationelle Kicks und rasante Wellenritte
SUP für Menschen mit Behinderung
Yoga für jedermann auf dem Board
Die Beach World in der Halle 8a ist das Herzstück des Trendsports auf der boot 2019. Zu sehen gibt es spektakuläres Tow-In Windsurfen, und Wakeboarding mit waghalsigen Sprüngen über Obstacles und Kicker Boxen. Und natürlich die Wellenprofis auf der stehenden Riesenwelle „THE WAVE“. Surfen auf einer 1,50 hohen und 9 Meter breiten Welle im Januar in Mitteleuropa in einer Halle ist einfach genial. Dank ihren hochkarätigen Challenges mit internationalen Spitzensurfern ist „THE WAVE“ ein echter Publikumsmagnet. Wer ein bisschen Entschleunigung und Ruhe vom hektischen Alltag sucht, sollte einmal SUP-Yoga ausprobieren. Anmeldungen sind an jedem Messetag um 10:00 Uhr in der Halle 8a möglich.
Stand-Up-Paddeln motiviert!
Matthias Wagner (36) aus Wesel
- „Eine Mischung aus Wille, Mut und ein bisschen Physik“
- Paddelt seit 2017 und hat im Mai 2018 einen Weltrekord mit 24 Stunden Paddeln aufgestellt
- Fährt ein Starboard Inflatable Touring Board
- Gelernter Schweißwerkmeister, arbeitet heute auch als Motivationscoach u.a. mit Joe Kelly zusammen
24 Stunden Stand-Up-Paddeln – Matthias Wagner setzt sich große Ziele und er erreicht sie: Im Mai 2018 schaffte er tatsächlich den Weltrekord, 24 Stunden lang zu paddeln und zwar trotz Beinprothese. Mit der langen Tour über die Xantener Nord- und Südsee sammelte er sogar noch Spenden für einen guten Zweck. Gerade wenn ihm jemand etwas nicht zutraut, motiviert ihn das umso mehr und so ist er auch 2017 zum SUP gekommen als ein Surflehrer an der Ostsee kurzerhand beschied, er könne das doch eh nicht… und Matthias sich prompt aufs Brett stellte.
Zur Amputation seines Beins sagt er selbst: „Am 15.12.2015 begann mein neues Leben! Bis heute bereue ich nichts!“ Zu diesem Schritt hatte er sich selbst entschlossen nachdem eine 15jährige Tortur mit 30 Operationen zu einem steifen und sehr schmerzhaften Bein geführt hatten – und das alles nur aufgrund eines Meniskusrisses im Alter von 18 Jahren. amputee-outdoor-action.org/impressum/
Katharina Rüsbüldt (43) aus Kellinghusen
- “Was hast Du schon groß auf die Beine gestellt? Mich. Immer wieder. Ich bin SUPfiziert!“
- Paddelt seit 2015, seit 2018 aktiv auch bei SUP-Rennen. Zudem geht sie Reiten und Schwimmen.
- Fährt ein Starboard 12.6er Inflatable Touring Board
- Beruf: Mediengestalterin
Gleich als zweiten SUP-Wettkampf in ihrem Leben suchte Kathy sich 2018 den Mercedes SUP Worldcup Scharbeutz auf den Wellen der Ostsee aus. Das Fachmagazin „Paddle League“ schrieb dazu: “Paddling is for everyone: Kathy Rüsbüldt may not have won any medals at the SUP World Cup in Germany last week, but she definitely won a lot of respect. Thanks for the healthy dose of inspiration, Kathy.” In der Rangliste der German SUP Association liegt sie in der Disziplin Long Distance auf Platz 20 und ist weiterhin hoch motiviert: Die ersten Wettkämpfe für 2019 sind schon fest eingeplant, unter anderem auch wieder Scharbeutz.
„Du hast ja nur ein Bein! Stimmt nicht - ich habe zwei und eines schöner, als das andere“ und das seit ihrem 4. Lebensjahr durch einen Unfall. Mit ihrer Badeprothese kann sie Stand-Up-Paddeln und Schwimmen. www.facebook.com/kathy.ruesbueldt
Im Boot für den Meeresschutz
Auf dem love your ocean Gemeinschaftsstand in Halle 14 der boot Düsseldorf tauchen die Messebesucher in einen interaktiven Ozean ein. Hier befinden sich sechs Themeninseln mit Experimenten und Workshops und verschiedenen Aktionen zum Mitmachen. Knapp 50 Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft präsentieren dort und auf der love your ocean Bühne ihre Lösungsansätze, Produktinnovationen und spannenden Exponaten. Bereits zum dritten Mal engagiert sich die boot Düsseldorf in diesem Jahr gemeinsam mit der Deutschen Meeresstiftung für eine nachhaltige Entwicklung unserer Meere, Ozeane und Gewässer.
Love your ocean Halle 14/B22-B31
Reminiszenz an 50 Jahre boot Düsseldorf im Classic Forum – 3 Boote aus dem Jahr 1969 am Start
Auch das Classic Forum feiert 50 Jahre boot Düsseldorf: Drei Boote repräsentieren das boot-Gründungsjahr: Die 22er Schäre „Neptun Kryssarer“, das Segelboot vom Typ „Vineta I“ und ein 15er Jollenkreuzer.
Classic Forum 14/H21-H22
Boot Sailing School
Das Segelbötchen aus der Tasche
Nur 15 Minuten dauert der Aufbau des 2,80 langen, aufblasbaren Segelbootes TIWAL 3.2. In zwei Taschen verpackt, die zusammen 40 Kilo wiegen, kann es bequem transportiert werden. Geeignet ist das Bötchen für zwei Kinder oder einen Erwachsenen mit Kind. TIWAL wurde von der französischen Seglerin Marion Excoffon entworfen und entwickelt und kostet 4.790 Euro. Tiwal Halle 15/G41
Neues Seenotrettungsboot der DGzRS wird am Eröffnungstag der 50. boot Düsseldorf getauft
Ungewöhnliche Reise zum Jubiläum am Rhein / Seenotretter stationieren modernstes Schiff im Segelrevier Kieler Förde
Ein ganz besonderes neues Seenotrettungsboot der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) erhält seinen Namen am Samstag, 19. Januar 2019 um 12:00 Uhr, dem Eröffnungstag der 50. boot Düsseldorf. Noch vor seiner Indienststellung wird das neueste Spezialschiff der Seenotretter eine ungewöhnliche Reise zur weltgrößten Wassersportmesse antreten. Von seiner Rostocker Bauwerft an der Warnow geht es zunächst auf dem Landweg an den Rhein und schließlich ins endgültige Einsatzgebiet – die viel befahrene und bei Wassersportlern beliebte Kieler Förde. Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger Halle 14/D65
Größte Segelyacht auf der boot 2019
Die Oyster 675, die schon Anfang Januar aus Southampton auf dem größten Ponton nach Düsseldorf reiste, ist die größte Segelyacht auf der boot Düsseldorf 2019. An Deck glänzt die neue Oyster 675, 21,07 Meter, neben edlen Materialien und hochwertiger Verarbeitung vor allem mit einem durchdachten Segelplan, der es erlaubt diese edle Yacht auch mit kleiner Crew von nur zwei Mann zu segeln.
Oyster Halle 16/C58
Weltpremiere Swan 65
Nautor’s Swan ist mit einem wahren Prachtstück an Bord und präsentiert mit der Swan 65 eine Weltpremiere auf der boot.Schon der Name dieser Luxus-Blauwasseryacht - Swan 65 - ruft Assoziationen mit Schönheit, Komfort und Zuverlässigkeit hervor.
Nautor‘s Swan Halle 16/A58
Moderne E-Antriebe mit mehr Power und größeren Reichweiten
E-Antriebe werden immer effektiver, sie liefern mehr Power und verfügen dabei auch über immer größere Reichweiten. Ein populäres und anschauliches Beispiel dafür sind die „Deep Blue“ Antriebe von Torqeedo. Torqeedo stellte im Herbst vergangenen Jahres die von ihr marinisierte BMW i3 Batterie vor, die bis zu 30 Prozent mehr Effizienz mit entsprechend größerer Reichweite und höherem Top-Speed liefern wird. Die Greenline39 Edrive (Preis: 400.000 Euro) mit Doppel-Batterie hat damit eine Reichweite von 100 Meilen. Während der Fahrt unter südlicher Sonne werden die Antriebe über Sonnenkollektoren automatisch wieder aufgeladen.
Greenline Halle 17/A42