Die boot Düsseldorf präsentiert vom 21.-29. Januar 2023 Yachten, Boote, Boards und Tauchausrüstung sowie Wassersportdestinationen und Charterunternehmen in den Hallen 1 bis 17 des Düsseldorfer Messegeländes. Aktionen wie der 65 Meter lange Flatwater Pool auf dem der neue Trendsport „Wing-Surfen“ eine der Attraktionen ist, der neu gebaute Tauchturm mit Rund-Um-Sicht oder die beliebte Kanu-Strecke laden auch im kommenden Jahr zum Mitmachen.
Mit fast 237.000 Besuchern aus über 100 Ländern und mehr als 1.500 Ausstellern aus 68 Nationen auf 220.000 Quadratmetern in 16 Messehallen meldet sich die boot Düsseldorf eindrucksvoll zurück.
Die weltweit größte Wassersportmesse – die boot Düsseldorf – ist vom 21. bis zum 29. Januar 2023 wieder der wichtigste Dreh- und Angelpunkt für den Austausch in der Branche. In 16 Messehallen werden die Trends und vor allem Innovationen für die Saison 2023 vorgestellt.
In genau einem Monat startet die boot Düsseldorf und 1.500 Aussteller sind mit Booten, Yachten, Tauchzubehör, Kanus, Boards, technischem Equipment und traumhaften Destinationen in der ganzen Welt in 16 Messehallen dabei.
Die boot Düsseldorf startet mit einem hochkarätig besetzten Forum in die neue Ära des blue innovation dock (bid). Die Veranstaltung ist der Auftakt für das bid auf der boot Düsseldorf 2023 und wird gemeinsam mit dem Verband der European Boating Industry (EBI) organisiert.
Mit der Initiierung des „ocean tribute“ Awards im Jahr 2017 haben sich die monegassische Fürst Albert II Stiftung, die Deutsche Meeresstiftung und die boot Düsseldorf ein klares Ziel gesetzt: Menschen, Projekte oder Initiativen bei ihrem Einsatz für den Meeresschutz zu unterstützen.
Seit 29 Jahren stehen die boot Düsseldorf und die Kieler Woche gemeinsam am Ruder. 1993 unterzeichneten die Düsseldorfer Messemacher unter ihrem damaligen Kapitän Claus Groth die Partnerschaft zwischen der boot Düsseldorf und der Kieler Woche.
Die boot Düsseldorf als bedeutendste Wassersportmesse der Welt will Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen führen, so dass diese gemeinsam ihre Lösungsansätze für einen nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt und unseren Gewässern vorstellen können. Sie bietet deshalb der Deutschen Meeresstiftung und der monegassischen Fürst Albert II-Stiftung die Plattform für die Präsentation ihrer Engagements für eine nachhaltige Entwicklung internationaler Gewässer.
Informationen rund um Ihre individuelle Anreise zur Messe.
Parken
Sie benötigen keinen separaten Parkausweis für die Laufzeit der Messe. Sie können kostenlos im Parkhaus P4 an der Stockumer Kirchstraße, direkt neben der Messeverwaltung, parken.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine Garantie geben können, dass jederzeit ausreichend Parkplätze im P4 zur Verfügung stehen. Sie werden ggf. zu einer alternativen kostenlosen Parkmöglichkeit umgeleitet.
Anfahrt zum Messegelände Alle weiteren Informationen rund um Ihre Anreise finden Sie hier: