Die Torqeedo GmbH, Weltmarktführer für elektrische Bootsantriebe, feiert die Einweihung eines brandneuen, 8.300 m2 großen Gebäudes in der Nähe von München, in dem nun alle Unternehmensaktivitäten, einschließlich Forschung, Entwicklung und Produktion, stattfinden werden. Fabian Bez, Geschäftsführer von Torqeedo, und Dr. Florian Herrmann MdL, Chef der Bayerischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien, sprachen vor Vertretern des Unternehmens, seiner Geschäftspartner und der Presse.
„Wenn es um Technologie, Nachhaltigkeit und Innovationen geht, ist Oberpfaffenhofen ein echter Inkubator. Hier entsteht Zukunft! Torqeedo ist weltweiter Champion für Cleantech und Elektromobilität auf dem Wasser und bereichert den Standort mit seiner neuen Firmenzentrale. Es ist großartig, dass heute ein weiterer Meilenstein in der beeindruckenden Firmengeschichte von Torqeedo geschrieben wird, verbunden mit einem klaren Bekenntnis zu der Region und den Menschen. Klimaschutz und emissionsfreie Mobilität sind in Bayern Schlüsselthemen auf dem Weg zur Klimaneutralität, in die wir mit einer Klimaschutzoffensive über 22 Mrd. Euro bis 2040 investieren. Wir sind stolz, dass Unternehmen wie Torqeedo mit Innovation und Pioniergeist dazu beitragen, neue Dimensionen in nachhaltiger Mobilität zu eröffnen. Ihr Engagement ist Aushängeschild für den Hightech-Standort Bayern und strahlt in die Region. Alles Gute für die neue Kreativ-Hochburg!“ sagte Dr. Herrmann bei seiner Begrüßungsrede.
Bez sagte: "Ob auf der Straße, der Schiene, in der Luft oder auf dem Wasser: Um die Klimaziele zu erreichen, benötigen wir nachhaltige Formen der Fortbewegung. Vor allem im Verkehrssektor gibt es noch viel zu tun. Als Torqeedo haben wir diesen Trend schon früh erkannt und batterieelektrische Antriebe für Wasserfahrzeuge entwickelt. Heute sind wir der weltweite Technologieführer für emissionsfreie Mobilität auf dem Wasser. Wir werden bald unseren zweihunderttausendsten Elektromotor produzieren und haben bereits mehr als 250 Patente angemeldet. Elektromobilität auf dem Wasser, "Made in Germany" - dafür wird Torqeedo auch in Zukunft stehen."
"Im vergangenen Jahr hat Torqeedo seine preisgekrönte Produktpalette, seine Produktionskapazitäten und seine internen Prozesse gestärkt und ist bestens darauf vorbereitet, den Wandel in der Marineindustrie weiter anzuführen. Die neue Anlage ermöglichte uns die Umsetzung schlanker Fertigungsstrategien, Verschwendung zu reduzieren, die Produktqualität zu verbessern und das Unternehmen auf ein nachhaltiges, schnelles Wachstum vorzubereiten. Früher waren die Produktionslinien von Torqeedo auf drei Standorte aufgeteilt, aber mit der neuen Produktionshalle laufen nun alle Linien nebeneinander", sagte Bez.
Das Schlüsselkonzept der schlanken Produktion ist die Reduzierung von Verschwendung, wodurch die Effizienz gesteigert und die Qualität verbessert wird. Lean-Management-Konzepte wurden auch im gesamten Unternehmen umgesetzt, angefangen bei der Produktentwicklung über die Herstellung und den Vertrieb bis hin zum Kundendienst.