Anstriche richtig ausführen Teil 2 - Entfernung alter Farbe und Antifoulings
Werbung
-->
-->
-->
Refit Center
Anstriche Teil 2 - Entfernung alter Farbe und Antifoulings
Eine gründliche Vorbereitung der Oberfläche ist die Voraussetzung für einen gelungenen Anstrich. Ein Teil dieser Vorbereitung besteht darin, die Oberfläche von allen Rückständen zu befreien. Farb- und Antifoulingentferner erleichtern den oft mühevollen Prozess, alte Farbschichten und Antifoulings gründlich zu entfernen. Diese Produkte sind für 1-Komponenten-Farben und Lacke sowie Antifoulings, jedoch nicht für 2-Komponenten- Systeme wie Polyurethane und Epoxy-Farben geeignet.
Farbentferner Vor einem Neuanstrich müssen alle Farbschichten im Über- und Unterwasserbereich auf ihre Haftung zum Untergrund und ihre Verträglichkeit mit dem neuen Anstrichsystem geprüft werden. Ist dieses nicht gegeben, müssen alle Altanstriche entfernt werden. Alte Farbschichten lassen sich auch durch Abbrennen oder Abkratzen entfernen. Das ist aber weit mühsamer und die Oberflächen sind häufig zu rau für einen nachfolgenden Anstrich. Bei Holzbooten besteht beim Abbrennen von Altfarben – ganz gleich, wie vorsichtig man dabei vorgeht – immer die Gefahr, dass das Holz beschädigt wird. Die Verwendung von Farbentferner mindert dahingegen das Risiko einer Beeinträchtigung des Rumpfes.
Tragen Sie das Material zum Entfernen der Farbe mit einem Pinsel auf eine trockene Oberfläche auf. Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie bei Temperaturen von 10°C an einem windstillen Tag arbeiten. Wenn es windig ist, können die Lösemittel zu früh verdunsten und das mindert die Wirkung des Farbentferners. Um dies zu verhindern, können Sie sofort nach Auftragen des Entferners eine Schicht Papier (Zeitungspapier erfüllt diesen Zweck vollauf) oder Plastikfolie auf die Oberfläche legen.
Schaber und Frischwasser Wie lange Sie den Entferner einwirken lassen, hängt vom Farbtyp ab, der entfernt werden soll, von der Anzahl der Schichten und der Umgebungstemperatur. Bitte stets die Empfehlungen des Herstellers beachten. Besondere Sorgfalt ist bei GFK-Booten geboten, da Farbentferner das Material verfärben können. Die alten Farbschichten lassen sich danach mit einem Schaber und/oder viel Frischwasser entfernen. Wiederholen Sie den Vorgang bei hartnäckigen Schichten. Nach der Farbentfernung die Oberfläche gründlich mit Frischwasser abspülen, um alle Rückstände zu entfernen.
Schleifmaschinen
Bandschleifer: Schnelles Abtragen von Material auf planen Oberflächen.
Tellerschleifer: Schnelles Abtragen von Material von fast allen Oberflächen. Mit korrektem Schleifpapier eignen sich diese Schleifmaschinen für alle Schleifprozesse, vom Grobschliff von Grundbeschichtungen bis zum letzten Feinschliff vor dem Auftragen des Endanstrichs.
Exzenterschleifer: Allzweckschleifer für fast alle Anwendungen. Da Standard-Schleifpapier verwendet wird, kann man mit diesem Schleifer sehr wirtschaftlich arbeiten. Wichtig: Zubehör für Bohrmaschinen und Winkelschleifer sollten nur für den Grobschliff benutzt werden, da sie in das Material eindringen und Schnittspuren hinterlassen können.
Strahlreinigung: Eine Strahlreinigung kann mit Kies, Schleifschlamm und Sand erfolgen. Für Aluminium- und Edelstahloberflächen sollte ein nichtmetallisches Strahlgut wie Granatpulver verwendet werden. Die Reinigung von Oberflächen durch Strahlreinigung wird meist von Fachleuten ausgeführt. Man kann jedoch einen Hochdruckschlauch mit den entsprechenden Vorsatzgeräten mieten. Eine Strahlreinigung gewährleistet das optimale Oberflächenprofil für einen neuen Anstrich. Sperrholz und furnierte Oberflächen nur leicht sandstrahlen, um eine Beeinträchtigung des dünnen Furniers zu vermeiden.