Legenden, Abenteuer & Außergewöhnliches in Halle 15
Freuen Sie sich auf über 200 Programmpunkte und mehr als 70 Referenten, auf Erlebnisse zum mitfiebern, nachdenken und herzlich lachen.
Der Januar in Deutschland ist dunkel und kalt, doch wenn die Referenten im Sailing Center beginnen von ihren Abenteuern zu erzählen, finden sich die Besucher der boot Düsseldorf im Paradies wieder. Die Blauwasser-, Langfahrt- und Weltumsegler vermitteln ein Gefühl von Sonne und Meer, das für jeden greifbar wird. Hochseesegler und Regattateilnehmer hingegen entführen ins andere Extrem. Ob Einhand, um die Welt oder über den Atlantik, sie präsentieren eine ganz andere Perspektive. Das Sailing Center präsentiert die ganze Faszination des Segelsports.
50 Jahre ist es her, dass Sir Robin Knox-Johnston beim allerersten Einhand und Nonstop-Rennen um die Welt teilnahm und es 1969 erfolgreich als erster Mensch beendete. Die gerade stattfindende Neuauflage des Rennens, das „Golden Globe Race“, wird ebenfalls anlässlich des 50. Jubiläums thematisiert. Auch die deutsche Segellegende Wilfried Erdmann darf bei dieser besonderen boot nicht fehlen. Vor über 50 Jahren, am 7. Mai 1968, erreichte er nach seiner ersten Einhand-Weltumseglung Helgoland.
Eindrucksvolle Entwicklungen im Segelsport
Während einige Segler um die Welt fahren, um möglichst viele schöne Stopps einzulegen, suchen andere den Geschwindigkeitrausch – höher, schneller, weiter. Regattasegler und Fahrtensegler verfolgen das Segeln mit Leidenschaft. Die internationale Hochsee-Segel-Szene befindet sich in einem ständigen Wandel. Viel hat sich auch bei den Blauwassersegeln getan. Immer mehr Fahrtensegler ermöglichen sich den eigenen Traum von der Weltumseglung oder Langfahrt. Galt es in den 70er und 80er Jahren noch als Ausnahme, hat sich die Zahl ab 1990 verdreifacht, Tendenz steigend.