Schnuppersegeln für jedermann – Mitmachaktionen & Actionprogramm
Auf der boot Düsseldorf 2022 heißt es wieder: "Segel hissen, Kurs setzen und das Segelabenteuer kann beginnen". Dafür steht in Halle 15 die boot Sailing School mit 25x10m großem Wasserbecken und Windmaschinen bereit.
Werbung
-->
Sowohl die jüngsten Matrosen mit Familie, Einstiegssegler, sowie erfahrenere Freizeitkapitäne können hier während der boot 2022 Schnuppersegeln. Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht! Natürlich unter fachkundiger Aufsicht von erfahrenen Segellehrern des Unterbacher Sees. Während die mutigen Besucher sich aufs Wasser wagen, gibt es für die Zuschauer in der boot Sailing School lebendige Live-Shows, mitreisende Erlebnisberichte, bunte Vorträge und RC-Segeln mit funkgesteuerten Modellbooten.
Ihr Start ins Segelabenteuer
Wissbegierige lernen von den Referenten in der boot Sailing School alles über die Sicherheit auf See und erfahren, was für einen vergnügten Familientörn wichtig ist. Schnuppersegeln können alle Besucher an den Wochentagen nachmittags und an den Wochenenden während des gesamten Messetages. Vom Beckenrand aus geht es dafür in die bereitgestellten Boote der Optimisten-Klasse und ab aufs Wasser. Vorher einfach am Segelbecken anmelden. Ob mit oder ohne Erfahrung, die Segellehrer helfen, um jedem ein schönes Segelerlebnis zu bescheren.
Schule auf dem Wasser
An den Wochentagen üben zudem vormittags zahlreiche Schüler aus dem Düsseldorfer Umland im Rahmen der Aktion „boot4school“ das Segeln. Sie tauschen das Klassenzimmer mit dem Wasserbecken und erfahren von Segellehrern an fünf verschiedenen Stationen alles über die Grundlagen des Segelns. Mit einer Einführung in die Knotenkunde und dem Auftakeln eines Bootes lernen die Kinder den Umgang mit dem Segelboot. Weiterhin gibt ein Sicherheitstraining auf einer Rettungsinsel den Abenteurern ein Gefühl von Geborgenheit, wenn es aufs Wasser geht. Vorher wird im Trockenen auf dem Simulator geübt.
Eindrücke aus der boot Sailing School
Magische Momente auf der Bühne erleben
Direkt angrenzend an das Wasserbecken befindet sich die Bühne der boot Sailing School. Wie in den vergangenen Jahren sorgen die Moderatoren Noemi Niestrath und Christian Zeelen für unterhaltsame und zugleich informative Programmpunkte. Viele Segler haben zum Beispiel schon einmal davon geträumt, mit der Familie aus dem Alltag auszusteigen und zu neuen Horizonten aufzubrechen, aber hatten Bedenken oder Angst vor dem Ungewissen. Durch Erlebnisberichte von Familien werden diese Ängste genommen. Man kann sich auf Erfahrungen, Tipps und Tricks für die eigene Familienzeit unter Segeln freuen.
Von Segelkursen bis zum Klassenzimmer auf hoher See
Schulunterricht muss nicht immer langweilig sein. Wie wäre es mit einem Klassenzimmer auf hoher See? Auf dem Dreimast-Topsegelschoner „Thor Heyerdahl“ können Kinder die Schulbank gegen das Steuerrad tauschen. In 15 minütigen Präsentationen wird dies vom Ocean College, der Hermann Lietz Schule Spiekeroog und dem „Klassenzimmer unter Segeln“ berichtet. Einen Einblick wie ein Segelkurs bei einer Segelschule aussieht bekommt man ebenfalls auf der boot Sailing School Bühne. Oliver Osche führt einen Segelkurs mit Besuchern im Schnelldurchlauf durch. Ob Theorie oder Praxis, alle Fragen, die es zu Segelkursen gibt, werden beantwortet. Falls das Interesse geweckt wurde, können direkt die zahlreichen Segelschulen vor Ort angesprochen werden.
Mit funkgesteuerten Regattabooten segeln
Jeden Tag von 14:15 bis 14:30 können Besucher das RC-Segeln (engl. Radio-controlled) ausprobieren. Diese rasanten, bis zu 1,20m langen Regattaboote sind funkgesteuert und eine anerkannte Klassenvereinigung des Deutschen Segler Verbandes (DSV). Dank der Unterstützung durch Heinz Bohn (von der Deutschen Klassenvereinigung RC-Segeln) erfahren die Besucher ein spannendes und trockenes Segelerlebnis.
Was tun bei Wassereinbruch
Neben den spannenden Berichten von Segelabenteuern wird auf der Bühne und live am Wasserbecken das wichtige Thema Wassereinbruch ausführlich behandelt. Der Leckagefachmann Richard Jeske wird mit Unterstützung des Schadenprofis Dirk Hilcken von Pantaenius Yachtversicherungen das professionelle und sichere Verhalten im Falle eines Wassereinbruches vorführen. Die 8 Meter Yacht „Meri Crash“ dient dabei als Versuchsobjekt. Anhand der Simulation eines echten Lecks dürfen Besucher ihr Können unter Beweis stellen und das Leck flicken.
Von Knotensessions bis Wasserrettung
Der Verband Deutscher Sportschulen (VDS) betreut die tägliche Knotensession und demonstriert den Besuchern den Umgang mit dem Tauwerk, damit die richtigen Koten auf See halten und sich auch wieder lösen lassen. Ebenfalls die Sicherheit auf dem Wasser kommt nicht zu kurz. Die Wasserretter des DLRG und DRK führen vor, wie Menschen auf dem Wasser und aus der Luft gerettet werden. Der ADAC zeigt den Umgang mit Rettungswesten in Notsituationen. Kurz gesagt: Die boot Sailing School präsentiert die ganze Bandbreite für den Einstieg in den Segelsport und garantiert damit den Besuchern in Halle 15 unvergessliche und magische Momente.