boot Düsseldorf initiiert neuen „dive award“ gemeinsam mit führenden Tauchmedien
Über den Award
Um die internationale Tauchbranche noch besser zu unterstützen, hat die boot den neuen boot "dive award" ins Leben gerufen. Dabei werden jährlich fünf Awards in den Kategorien Personality, Destination, Innovation, Product und Climate vergeben.
Was kann man gewinnen? Die fünf Gewinner des „dive award“ unterstützen wir mit einem Preisgeld von je 3.000 €. Zusätzlich kann man sein Projekt auf der boot Düsseldorf präsentieren und so noch mehr Menschen mit seinem Konzept aus der jeweiligen Kategorie begeistern.
Eine namhafte Fachjury, bestehend aus den Chefredakteuren und Chefredakteurinnen der Tauchmedien divemaster, TAUCHEN, taucher.net, VDSTsporttaucher und WETNOTES, wählt aus den Vorschlägen pro Kategorie drei Nominierungen aus.
Mittels Public Voting und dem finalen Urteil der Fachjury werden die Gewinner des "dive Awards" ermittelt und im Rahmen der boot Düsseldorf 2023 erstmals am 27. Januar 2023 geehrt.
Eure Stimme zählt!
Unsere Fachjury hat aus den eingereichten Projekten pro Kategorie ihre 3 Finalisten ausgewählt. Als nächstes entscheidet das Public Voting. Hier kann jeder für seinen Favoriten abstimmen und so die Gewinner der boot "dive Awards" 2023 mitküren! Pro Kategorie kann eine Stimme abgegeben werden.
Das Public Voting endet am 31.10.2022. Die Jury wählt den „dive award“ Gewinner je Kategorie, das Public Voting zählt hierbei als eine Stimme.
Die Kategorien
Personality:
In dieser Kategorie geht es um Menschen. Hier werden herausragende Sportler, Unterwasser- oder Naturfilmer oder Personen aus anderen Bereichen geehrt, die sich in besonderer Weise öffentlichkeitswirksam um den Tauchsport, die Tauchbranche und die Ozeane verdient gemacht haben. Die Nominierten im Bereich "Personality" sind:
Dr. Florian Huber
Projekt: UW-Archäologe, Reporter, Buchautor. Florian Huber ist einer der bekanntesten Taucher Deutschlands. Er bringt das Tauchen auch vielen Nichttauchern nahe, zum Beispiel durch Sendungen im Fernsehen wie TerraX.
Tauchen ist wie kaum eine andere Wassersportart mit dem Thema Reisen eng verknüpft. Tauchbasen, Liveaboards und Tourist Boards aus aller Welt sind in den Tauchhallen der boot stark vertreten und Taucher brechen in alle Welt auf, um die Wunder der Unterwasserwelt zu erkunden. Die Nominierten im Bereich "Destination" sind:
Hier geht es um Projekte und Initiativen, die in besonderer Weise in Richtung Klimaneutralität voranschreiten. Zum Beispiel Wissenschaftler, Lobbyisten und Umweltorganisationen. Kurzum alle, die ihre Arbeit und ihr Leben der Gesundheit unserer Ozeane und des Lebens darin widmen. Die Nominierten im Bereich "Climate" sind:
Baltic Sea Heritage Rescue Project
Projekt: Private Initiative zum Erhalt von Wracks. Taucher können sich bei Aktionen zum Geisternetze-Entfernen beteiligen.
In dieser Kategorie geht es um Menschen, Unternehmen und Initiativen, die einen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit der Tauchbranche, deren Grundlagen und Ressourcen leisten. Die Nominierten im Bereich "Innovation" sind:
Alexander Kaßler schloss sein Studium an der Technischen Universität München als diplomierter Sport-/Medien-und Kommunkations-Wissenschaftler ab und absolvierte über Stationen in der Sport-Kommunikation bei der Daimler AG und dem Deutschen Sportfernsehen anschließend sein Volontariat zum Redakteur im Olympia Verlag Nürnberg. Dort war er seit 2005 für das Tauchmagazin »unterwasser« als Redakteur tätig. Neben diversen Aus- und Weiterbildungen unter anderem zum Tauchlehrer und Fotografen übernahm er ab 2018 die Chefredaktion von »unterwasser«. Seit dem Zusammenschluss der beiden Zeitschriftentitel »unterwasser« und »TAUCHEN« zu Europas größter kommerziellen Tauchzeitschrift »TAUCHEN« im Jahr 2020 steht er dem Titel als verantwortlicher Chefredakteur vor.
Dietmar W. Fuchs, Chefredakteur VDSTsporttaucher
Dietmar W. Fuchs ist seit September 1988 als Chefredakteur für internationale Tauchmagazine tätig. Gründungschefredakteur der Magazine »unterwasser« (Deutschland) und» Scuba Diving through the lens« (Singapore) sowie Chefredakteur und Art Director der »Edition Fifty Fathoms« (Schweiz), dem einzigen Kunstmagazin zur UW-Fotografie - für das er 2014 im Hauptgebäude der Vereinten Nationen in New York zum »World Ocean Day« die erste Unterwasser-Fotoausstellung kuratieren durfte.
Neben dem Studium der Kommunikationswissenschaft hat Fuchs an der Ludwig Maximilian Universität in München Biologie studiert und für seine Diplomarbeit über die »Zucht der maritimen Fechterschnecke« gleich noch ein Honorable Mention im Rolex Award mitgenommen. Irgendwie haben die Uhren ihn bis heute nicht mehr losgelassen und er ist zum Experten für die Geschichte(n) exklusiver Taucheruhren avanciert.
Im Tauchsportbereich ist Fuchs nur noch ehrenamtlicher Chefredakteur der Mitgliederzeitschrift des Verbandes deutscher Sporttaucher e.v., Der »VDSTsporttaucher« erreicht in gedruckter Form gut 80.000 Mitglieder im Abonnement und ist damit Europas größtes Tauchmagazin, sowie Co-Chefredakteur des »divemaster«.
In seinem früheren Leben hat er einige Jahre als Schatztaucher in Puerto Rico und als Tauchlehrer und Charterboot-Kapitän in den Windward Islands gearbeitet. 1985 hat Fuchs »NAUI Deutschland« gegründet und die ersten Jahre des Technical Diving an der Seite von Bret Gilliam verbracht. Dank seiner Freundschaft mit Umberto Pelizzari hat er 1995 die ersten Apnoe-Tauchwettkämpfe nach Deutschland geholt und nur ein Jahr später als Teamkapitän der ersten Deutschen Apnoe-Nationalmannschaft die Bronze Medaille im legendären AIDA World Cup geholt. Auch die unterwasser-, heute SSI-Dive Trophy hat er mitinitiiert. Egal also welches Thema er im Tauchsport anfasst, Fuchs weiß ziemlich genau, worüber er schreibt oder was er veröffentlicht.
Dr. Friedrich Naglschmid, Herausgeber und Chefredakteur divemaster
Dr. Friedrich Naglschmid, Herausgeber und Chefredakteur des Fachmagazins divemaster, ist seit frühester Jugend der Welt unter Wasser verbunden. Schon während des Studiums war der heutige Verleger, Buchautor, Herausgeber der Tauchsportedition Naglschmid publizistisch tätig und trat aktiv für die Belange des Arten-und Umweltschutzes ein. Seit den 1970ern ist der promovierte Biologe neben seiner damaligen beruflichen Tätigkeit in Lehre und Umwelterziehung auch ehrenamtlich für diese Ziele engagiert. Er war Mitbegründer der Aktionsgemeinschaft Artenschutz und Vertreter der Petition Cousteau in Deutschland, sowie Gründungsmitglied des Förderkreises Sporttauchen. Von 1976 an prägte er im Vorstand des Verbandes Deutscher Sporttaucher, zunächst als erster Sachabteilungsleiter für Forschung und Umweltschutz, dann 1986 als Vizepräsident und von 1996 bis 2000 als Präsident, dessen natursportliche Entwicklung. Er gestaltete bereits in den in den 1980ern die ersten Umweltleitlinien für ökologisches und nachhaltiges Tauchen, „Manifeste gegen UW-Jäger, UW-Kulturräuber, Umweltzerstörer und Gewässerverschmutzer“ und führte die „Zehn Goldene Regeln für Sporttaucher“ ein. Sein Motto bis heute: „Tauche wie Dein Schatten, hinterlasse keine Spuren“.
Nina Zschiesche, Chefredakteurin WETNOTES
Nina Zschiesche, Jahrgang 1978, hat schon während ihres Studiums der Philosophie und Germanistik für die Kultur- und Themenseiten von Tageszeitungen und Zeitschriften geschrieben. Nach einem Volontariat bei den Tauchzeitschriften „unterwasser“ und „Sporttaucher“, die damals im gleichen Verlagshaus beheimatet waren, arbeitete sie viele Jahre als Redakteurin beim „Sporttaucher“. Seit 2018 ist sie Chefredakteurin und Teilhaberin der Tech-Tauchzeitschrift WETNOTES. Dem Tauchen gilt nicht nur ihre berufliche Leidenschaft, auch privat ist sie jede freie Minute unter Wasser.
Armin Süss & Herbert Gfrörer, Chefredakteure Taucher.Net
Armin Süss und Herbert Gfrörer haben beide ihren Ursprung in der IT Industrie. Seit Ende der 90er Jahre zeichnen die passionierten Taucher verantwortlich für die Entwicklung des Taucher.Net und entwickelten das Portal zur größten Plattform für den Tauchsport in Europa. Mit einem breiten Spektrum von Tauchbasen/Safarischiffen Erfahrungsdatenbank, Ausrüstungsdatenbank samt Bewertungen, einem bestens frequentierten Forum, Buddysuche, Jobbörse und weiteren Kleinanzeigen sowie einem Onlinemagazin und Newsbereich findet der Anfänger bis hin zum erfahrenen Taucher und alle die sich für den Tauchsport interessieren fast jede gewünschte Information.
boot.club
Mitglied werden und 365 Tage im Jahr exklusive Vorteile sichern.