Gemeinsam etwas gegen die Vermüllung des Rheinufers leisten, das ist das Ziel des RhineCleanUp-Days. Die bislang größte Müllsammelaktion fand am 14. September bereits zum zweiten Mal statt.
Wieder waren Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche in 59 Orten in insgesamt fünf Ländern aktiv. Gemeinsam befreiten sie das Ufer des Rheins von Unrat und sorgten dafür, dass über 100 Tonnen weniger Müll über den Rhein in die Nordsee fließen.
Von Graubünden bis Rotterdam
Unter dem Motto „Nur wer anpackt, kann etwas verändern“ haben sich fast 20.000 Menschen entlang des Rheins – von Graubünden bis nach Rotterdam – versammelt, um gemeinsam die Ufer vom angeschwemmten Müll zu befreien. Auch das boot-Team ist dem Aufruf gefolgt und kehrte vor seiner Haustür den Rhein-Abschnitt direkt am Messegelände: vorbei am berühmten Bootskran „Big Willi“ bis zur Ankunftsrampe der großen Pontons zur boot war die fast 70köpfige Truppe aktiv. Das Team aus Mitarbeitern der Messe wurde via Facebook-Aufruf verstärkt durch Fans der boot Düsseldorf. Ausgestattet mit Müllsäcken, Greifern und Handschuhen ging es zur großen Müllentsorgungsaktion.
Auch wenn den Organisatoren vom RhineCleanUp-Tag klar ist, dass diese Aktion das Vermüllungsproblem von Fluss und Meer nicht lösen kann, geht es vor allem darum eine Bewusstseinsänderung einzuleiten. „Viele Menschen haben eine emotionale Verbindung zum Rhein. Rhine Clean Up will jedoch nicht nur Müll einsammeln. Der Vorbildcharakter der Aktion ist, große Aufmerksamkeit zu erregen“, erklärt Joachim Umbach, Sprecher der Initiative mit Sitz in Düsseldorf. Er freut sich besonders über die große Resonanz und möchte die Aktion auch im nächsten Jahr erneut durchführen.
boot Düsseldorf unterstützt den Meeresschutz
love your ocean - boot & Meeresschutz
Die boot Düsseldorf engagiert sich mit vielen Partnern für den Meeresschutz.
Der „ocean tribute“ Award wird jährlich von der boot Düsseldorf, der Fürst Albert II. Stiftung und der Deutschen Meeresstiftung im Januar auf der Messe in Düsseldorf verliehen.
Anlässlich der Vergabe des Awards auf der boot Düsseldorf 2019 erklärte der Vizepräsident der Fürst Albert Stiftung S.E. Bernard Fautrier: „Das soziale Engagement von Birte, Boris und Pierre ist vorbildlich. Segeln umfasst Gesellschaft und Wissenschaft zugunsten der Umwelt.“