Alexander von Humboldt II Crew in der Urlaubswelt der boot Düsseldorf
In der Urlaubswelt (Halle 14, Stand D06) informiert die "Alexander von Humboldt"-Crew über aktuelle Angebote rund um den Großsegler. Die Alexander von Humboldt II ist zugleich Deutschlands jüngstes und größtes ziviles Segelschulschiff. Im September 2011 wurde der 65 Meter lange Dreimaster in Bremerhaven getauft.
Traditionelles Segeln erleben und erlernen An Bord spielen diese Superlative jedoch kaum eine Rolle. Es geht vielmehr darum, mit diesem modernen Schiff für alle Interessierten traditionelles Segeln und traditionelle Seemannschaft erleb- und erlernbar zu machen. „Alex II“, wie der als Nachbau in den Dienst gestellte Traditionssegler liebevoll genannt wird, stach Anfang diesen Jahres zu einer großen Regatta-Rundreise in See. Plätze auf verschiedenen Etappen sind noch haben!
Platz für 54 Trainees Zu jeder neuen Etappe wird die Crew ausgetauscht. Die ehrenamtliche Stammcrew unterwirft sich allerdings immer einem mit dem Berufspatent ausgestatteten Kapitän. Des Weiteren bietet das Schiff Platz für 54 Trainees. Wer die Reiseroute liest, hat den Eindruck, eine Traumreise zu verpassen, wenn man nicht buchen sollte. Von den Canaren aus ging es bereits am 3. Januar los, und erstmalig soll mit Zwischenstopps in der Karibik, über Kuba und die USA, bis nach Kanada gesegelt werden.
Regatta-Etappe mit Immo von Schnurbein Um einige schön klingende Häfen zu benennen, die angelaufen werden: Saint Martin, Curaçao, Havanna, Charleston, Hamilton-Bermuda, Boston, Summerside, Quebec und Halifax kann man unter anderem besichtigen, bevor es Ende Juli bei einer Regatta wieder zurück „über den Teich“ gehen soll - bis nach Le Havre. Die letzte große Regatta-Etappe von Halifax, Kanada bis nach Le Havre, Frankreich wird von keinem geringeren gesteuert als von Immo von Schnurbein, der von 1986 bis 1992 Kommandant der Gorch Fock war.
Schöne grüne Lady auf dem Atlantik Momentan hat die schöne grüne Lady schon fast zwei Drittel der Strecke über den Atlantik geschafft. Nachdem von Las Palmas, Gran Canaria nach Sal, Cap Verden gesegelt wurde, war die „Alex 2“ am 12. Januar mit Kurs auf Saint Martin über den Atlantik gestartet. Täglich gibt es auch Berichte auf der Homepage der „Alex 2“: alex-2.eu.
Kooperation mit der Marine Über das Bergfest liest es sich im Logbuch ebenso spannend wie über all die technischen Daten, die bei einem so schönen Schiff wichtig sind. Bordsprache ist Deutsch und das „Du“, wird schmunzelnd erzählt. Besondere Ehre kam der Alexander von Humboldt zugute, da die Gorch Fock bis auf Weiteres nicht mehr segelt und nicht mehr als Segelschulschiff agieren kann. So hilft man der Bundesmarine, indem man Inhalte wie Nautik oder Astro-Navigation während der Reise erlernen kann. Die Marine organisiert mit.
Führungsschiff bei kanadischer Parade Eine weitere Ehre erfährt die Alexander von Humboldt II mit der Einladung zur Jubiläumsfeier der seit 150 Jahren bestehenden Föderation Canada, die sie darum bittet, als Führungsschiff die Parade anzuführen. Sail Training International hatte zur Rendez-Vous 2017 Tall Ships Regatta aufgerufen. Insgesamt 15 Monate wird die Alexander von Humboldt unterwegs sein, bevor sie am 9. September 2017 endlich wieder mit einer Willkommensparty in ihrem Heimathafen Bremerhaven empfangen wird. (Text: Marina Könitzer)
Wingfoiling, auch Wingsurfen genannt, ist DER Wassersporttrend 2021. Surf Wings sind die Idee, ein Flügel-Segel ohne Leinen oder fixe Verbindung zum Brett zu nutzen. Im Juli dieses Jahres findet nicht nur die erste Deutsche Meisterschaft im Wingfoiling statt – auch auf der boot Düsseldorf im April 2021 kann jeder Wassersportfan die aufregende Sportart erstmalig selbst ausprobieren.