Die Jagd auf den Titel "Deutscher Meister der Segelvereine" beginnt
Die Bundesliga startet am 27. April am Bodensee in ihre sechste Saison. Die top vorbereiteten Segel-Clubs eröffnen am Freitag den Kampf um den Meistertitel 2018. Verfolgen Sie die ersten Wettfahrten der Saison direkt im Livestream auf boot.de.
In der Saison 2018 nehmen insgesamt wieder 36 Clubs mit 144 Seglerinnen und Seglern aus ganz Deutschland ann den Events der 1. und 2. Segel-Bundesliga teil. In Friedrichshafen am Start ist selbstverständlich mit dem Norddeutschen Regatta Verein (NRV) auch der amtierende Deutsche Meister aus Hamburg. Neu an Bord der DBSL ist seit diesem Jahr auch die boot Düsseldorf, die sich als starker Partner im Eassersport in die Serie einbringt. „Wir bereiten uns weiter ausgiebig auf die neue Saison vor, haben vor einigen Wochen sogar bei Eis und Schnee auf der Alster trainiert. Komme was wolle, die Jungs sind heiß und wollen auch in diesem Jahr wieder ganz vorne mitspielen“, so Klaus Lahme, Team-Manager des NRV.
Ablauf:
Freitag, 27.04.2018: 11.00 Uhr Start der ersten Wettfahrt der 1. und 2. Liga Samstag, 28.04.2018: ab ca. 09.00 Uhr Wettfahrten der 1. und 2. Liga ab 12.00 Uhr Liveübertragung 1. Liga Sonntag, 29.04.2018: 09.00 bis 16.00 Uhr Wettfahrten der 1. und 2. Liga ab 12.00 Uhr Liveübertragung 1. Liga 16.45 Uhr Siegerehrung
DSBL-Livestream 28. April 2018 - Friedrichshafen
Am Samstag den 28. April können Sie hier ab 12:00 Uhr die Rennen der 1. Segel-Bundesliga hautnah im Livestream mitverfolgen!
Am Sonntag den 29. April können Sie hier ab 12:00 Uhr die Rennen der 1. Segel-Bundesliga hautnah im Livestream mitverfolgen!
Hoch motivierte Teams
Die Motivation und der Ehrgeiz des Titelverteidigers ist kein Einzelfall, denn auch die anderen Segelclubs haben in den letzten Wochen eine noch nie dagewesene intensive Vorbereitungszeit hinter sich gebracht. Der sportliche Ehrgeiz wird in allen Clubs großgeschrieben und spiegelt die Leistungsentwicklung und den Wandel zur Professionalisierung im Segelsport wider. Längst ist die Liga kein reiner Zeitvertreib mehr, wer hier teilnimmt, will auch gewinnen. Eigens engagierte professionelle Trainer, eigene Trainingsboote oder detaillierte Performance Analysen mit Hilfe der SAP Sailing Analytics zeigen, wie professionell die Segel-Bundesliga in den vergangenen fünf Jahren geworden ist“, weiß Oliver Schwall, Gründer und Geschäftsführer der Deutschen Segel-Bundesliga GmbH. „Es wird die härteste Liga aller Zeiten“, so Schwall weiter.
„Unser Team hat sich bei diversen Trainings mit den anderen Bodenseeclubs gut aufeinander eingespielt und ist perfekt vorbereitet. Wir hoffen auf konstante Windverhältnisse und wer weiß, vielleicht können wir ja unseren Heimvorteil nutzen und landen am Ende ganz oben auf dem Podium“, so Klaus Diesch, Team-Manager des ausrichtenden Württembergischen Yacht-Clubs.
Über die Deutsche Segel-Bundesliga
Die Deutsche Segel-Bundesliga wurde 2013 von der Deutschen Segel-Bundesliga GmbH (DSBL GmbH) gemeinsam mit 17 Segelvereinen gegründet. In der 1. Segel-Bundesliga und der 2. Segel-Bundesliga treten jeweils 18 Clubs gegeneinander an. 2018 stehen von April bis Oktober für die Erstligisten sechs und für die Zweitligisten fünf Regatten auf dem Programm. Bei der Qualifikation für die 2. Bundesliga werden sechs Liga-Start-Plätze neu ausgesegelt. Jeder der 36 Vereine nominiert einen Kader von bis zu 20 Seglerinnen und Seglern, von denen vier pro Verein und pro Regatta starten. 48 Wettfahrten auf baugleichen Booten (J/70) entscheiden jedes Wochenende über die Punktzahl für die Tabelle. Ende der Saison darf sich der Sieger der 1. Bundesliga „Deutscher Meister der Segelvereine“ nennen und erhält die begehrte Meisterschale von Robbe & Berking.