Regatten & Festival trotz herausfordernder Wetterbedingungen gemeistert
Turbulent ging es bei der Travemünder Woche 2017 zu. Es gab Sturm, Gewitter und Regen, aber auch immer wieder Zeitfenster mit Sonne und guten Segelbedingungen. Den sehr wechselhaften Wetterbedingungen trotzten die engagierte Wettfahrtleitung mit Hilfe des präzisen boot Düsseldorf Wettervorhersage-Service von WetterWelt. So konnten die rund 1500 Seglerinnen und Segler aus 20 verschiedenen Nationen insgesamt 380 Wettfahrten bestreiten. 679 Boote konnten in den Jugendbootklassen gestartet werden.
Gleich zum Auftakt der 128. Travemünder Woche konnten die 36 Clubs der 1. und 2. Segel-Bundesliga 93 ihrer 96 Wettfahrten absolvieren. Schon hier wurde es höchst spannend, denn erst im letzten Rennen am Sonntagnachmittag fiel die Entscheidung. Der Deutsche Touring Yacht-Club (DTYC) als amtierender Deutscher Meister schaffte es beim Tourstopp in Travemünde auf den ersten Platz des Siegertreppchens. In der 2. Bundesliga holte sich die Seglervereinigung Itzehoe den Sieg.
Im weiteren Verlauf der Travemünder Woche 2017 konnte auf der Seebahn das komplette Programm geboten werden. Lediglich bei den Trias musste am Dienstag auf das abschließende Rennen verzichtet werden. Ebenfalls bei den J/22 fiel nur eine der der geplanten Wettfahrten aus. Bei den Deutschen Jugend- und Jüngstenmeisterschaften entschied man sich in der Piraten-Klasse, den letzten Tag wegen Starkwindes zu streichen. Dafür konnte bei den Optimisten kurzfristig noch ein zusätzliches Team-Race auf die Beine gestellt werden. So legten die Segler bis zu den Entscheidungen in ihren Bootsklassen in diesem Jahr insgesamt beeindruckende 50.000 Seemeilen vor Travemünde zurück!
Sabine und ihr Mann beim Klönschnack auf der Passat
Eine große Freude konnte die boot Düsseldorf boot.club Gewinnerin Sabine mit einem Besuch der Travemünder Woche 2017 machen! Ihr und ihrer Begleitung wurde vom boot Team ein ganz besonderes Travemünder Woche Wochenende geboten. Unsere Gewinnerin hierzu:
"Es ist schwer zu benennen, was mir und meinem Mann besonders gut gefallen hat. Es war eigentlich durchweg alles schön. Das tolle Arosa Hotel mit seinen unzähligen Möglichkeiten die Seele baumeln zu lassen, z.B. beim leckeren Frühstück oder beim Chillen im Spa. Die Travemünder Woche mit ihrer Fest-& Schlemmermeile haben wir ebenfalls sehr abwechslungsreich und ansprechend erlebt. Wir haben den Freitagabend in den Musikareas am Strand tanzend verbracht, um uns schon mal auf den Samstagabend einzustimmen! Und dieser Samstagabend beim "Klönschnack" auf der PASSAT war sensationell! Angefangen mit einer herzlichen Begrüßung, über interessante Gäste und Gespräche und einem karibischen Buffet mit leckeren Cocktails. Wirklich alles sehr gut! Wir haben jede Minute an Bord genossen und haben uns sehr wohlgefühlt! Dieses tolle Wochenende wird uns noch lange in Erinnerung bleiben! Wir freuen uns bereits jetzt auf die Messe im Januar 2018 - und wir sind wieder dabei".
Festivalprogramm & Ausblick auf 2018
Auch an Land machte das Wetter zur Travemünder Woche in diesem Jahr es den Organisatoren nicht leicht. Nach einem schönen Eröffnungstag sorgte Tief Alfred für Regen und Sturmböen bis hin zu einer Hochwasserwarnung. Nichts desto trotz wollten sich insgesamt knapp 700.000 Travemünder Woche 2017 Besucher das vielfältige Programm mit Konzerten, bunten Aktionen und Events, sowie "Trave Races"-Showrennen und Live-Übertragungen der Regatten in der Beach-Area am Strand nicht entgehen lassen.
Zukünftige Herausforderungen meistern Für kommende Travemünder Wochen will man vermehrt am Verkehrskonzept und der Parkplatzsituation arbeiten, um den Besuchern die An- und Abreise zu erleichtern. Die TW-Verantwortlichen haben den dringenden Handlungsbedarf hierbei erkannt. Erfreulich widerum war, dass neue Angebote im Brügmanngarten und die neue zentrale Festivalbühne an der Lotsenstation als zentraler Punkt für die Party-Gäste der Travemünder Woche gut angenommen wurden. Die Organisatoren werden sich auch in Zukunft auf die Herausforderungen einstellen und Trends sowie Wünsche der Besucher aufgreifen.
Ausblick auf die Travemünder Woche 2018 Einen genauen Ausblick auf die nächste Travemünder Woche wird es wieder beim traditionellen Empfang am Messestand auf der boot Düsseldorf vom 20. bis 28. Januar 2018 geben. Schon jetzt steht aber fest, dass zur Travemünder Woche 2018 viele andere Bootsklassen starten werden. „Alle Klassen, die wegen der Jugendmeisterschaften auf einen Travemünder-Woche-Start verzichten mussten, haben gesagt bekommen, dass sie 2018 wiederkommen können“, so der Sportliche Leiter Jens Kath. Verschiedene Skiff-Klassen haben bereits ihr Interesse bekundet, und auch die Katamaran-Klassen sollen auf die TW-Bahnen zurückkehren.
Für die Regatten im kommenden Jahr wird mit rund 25 bis 30 Bootsklassen gerechnet. Die Laser-Jugend will wie seit 2014 in der Lübecker Bucht ihre Deutschen Meister ermitteln. Für internationale Qualität werden die Flying Junior und die Vaurien mit ihren Europa- bzw. Weltmeisterschaften sorgen. Gespräche über die Ausrichtung einer weiteren Weltmeisterschaft im Jugendbereich und internationale Titelkämpfe in einer Kielbootklasse laufen. Weiterhin bleibt die Travemünder Woche an einer Bewerbung für die Ausrichtung der Deutschen Seesegel-Meisterschaft dran.
Die boot Düsseldorf ist ein engagierter Partner bei vielen namhaften Wassersportevents und fördert ganzjährig den Wassersport im allgemeinen sowie insbesondere den Nachwuchs.