Lockvogel WSP 1 wirbt für Sicherheit auf dem Wasser
Sie ist ein echter Blickfang: 19 Meter lang, 5 Meter breit und aufgedockt an die 8 Meter hoch thront die WPS 1 in der Messehalle 14 der boot. WPS 1, das ist das Ausbildungsboot der nordrhein-westfälischen Wasserschutzpolizei, das derzeit modernste der mehr als zwei Dutzend Schiffe, mit denen der Schiffsverkehr auf den Flüssen und Kanälen im bevölkerungsreichsten deutschen Bundesland überwacht und reguliert wird. Auf der boot nutzen unzählige Besucher aller Alterstufen die Möglichkeit, einmal (per Stahlrohrtreppe) an Bord des ‚Flagschiffes‘ der NRW-Polizei zu klettern.
Mit der WSP 1 als ‚Lockvogel‘ haben die Wasser-Schupos zwei Missionen auf der boot. Einerseits sollen die unzähligen Freizeit-Skipper unter den Besuchern für das Thema Sicherheit im und auf dem feuchten Element sensibilisiert werden. Darauf weisen verschiedenste Broschüren hin, in denen Themen der Verkehrssicherheit, beispielweise anhand der Bodensee- oder der Rheinschifffahrtsordnung, genauso behandelt werden wie die Sicherung vor Diebstählen und das Waffenrecht an Bord, bei dem ja die Notsignalmittel besonders berücksichtigt werden müssen.
Neben der schriftlichen Hilfestellung stehen ein Dutzend Beamte aus ebenso vielen Bundesländern als persönliche Auskunft und für individuelle Hilfestellung bereit. Bereits zum 20. Mal ist der Duisburger Kriminalhauptkommissar Andrè Posten in Düsseldorf dabei und erläutert das zweite Ziel, das er mit der WSP 1 und seinen Kollegen erreichen will. „Natürlich nutzen wir die boot auch zur Personalwerbung.“ Wasserschutzpolizisten absolvieren nämlich zunächst einmal eine ‚normale‘ Polizei-Ausbildung, ehe sie sich für den Dienst auf den Wellen weiter qualifizieren müssen.
Für diese Weiterbildung wurde im Jahre 2010 die WSP 1 gebaut und auf der boot 2011 von Innenminister Ralf Jäger getauft. „Sie ist technisch immer auf dem allerneuesten Stand und besser ausgerüstet als die anderen, regulären Streifenboote.“, erläutert Guido Völker, der Bootsführer der WSP 1. „Zwei Mann Besatzung, ein Ausbildungsleiter und vier bis sieben Azubis“ sind laut Völker auf der ‚schwimmenden Wache‘ während der Ausbildung unterwegs. „Von Lahnstein bis nach Holland auf dem Rhein und durch das nordwestdeutsche Kanal- und Flussnetz bis hinauf zur Weser und nach Niedersachsen“, reicht das Einsatzgebiet, gut 750 Kilometer Wasserstraßen insgesamt. „Schiffshebewerk, Schleusen, Propellerfabrik und Schiffsmotorenwerkstatt“, Guido Völker und seine Crew machen ihre zukünftigen Kollegen mit allen Aspekten des besonderen Dienstes vertraut.
Auch derzeit – obwohl auf dem Trockenen - ist die WSP 1 etwas Besonderes. „Ich kann mich nicht erinnern, dass wir in früheren Jahren solch einen gigantischen Zulauf gehabt haben“, strahlt André Posten, „unser Einsatz auf der boot hat sich jetzt schon gelohnt.“
Wingfoiling, auch Wingsurfen genannt, ist DER Wassersporttrend 2021. Surf Wings sind die Idee, ein Flügel-Segel ohne Leinen oder fixe Verbindung zum Brett zu nutzen. Im Juli dieses Jahres findet nicht nur die erste Deutsche Meisterschaft im Wingfoiling statt – auch auf der boot Düsseldorf im April 2021 kann jeder Wassersportfan die aufregende Sportart erstmalig selbst ausprobieren.