NRV und MSC behaupten Tabellenführung in erster und zweiter Liga
Der vierte Spieltag der Deutschen Segel-Bundesliga beim gastgebenden Verein Seglerhaus am Wannsee sorgte mit spannenden Finalrennen am Sonntag für erste Vorentscheidungen.
Drehende Winde, Sonne, Regen, der Wannsee zeigte sich den 36 teilnehmenden Teams der 1. Und 2. Segel-Bundesliga von seiner anspruchsvollen Seite. Wer auf diesem schwierigen Revier bestehen wollte musste an den drei Regattatagen gute Leistungen abrufen. Nach insgesamt 48 spannenden Wettfahrten standen die Sieger von Berlin schließlich fest.
Generalprobe für Champions League
Für die Clubs der 2. Liga war der Auftritt am Wannsee der letzte Spieltag vor dem Ligafinale in Kiel (14. Bis 16. September). Für den Norddeutschen Regatta Verein, den Deutschen Touring Yacht-Club, den Segel- und Motorboot Club Überlingen, den Wassersport-Verein Hemelingen und die Segelkameradschaft „Das Wappen von Bremen“, war der Spieltag in Berlin die Generalprobe für das Finale der SAILING Champions League in St. Moritz (30. August bis 2. September).
In der 1. Liga bleibt der Norddeutsche Regatta Verein aus Hamburg das Maß aller Dinge und konnte die Konkurrenz erneut auf Abstand halten und sich den Gesamtsieg am Wannsee sichern. Damit haben die Hamburger mittlerweile acht Punkte Vorsprung vor den Verfolgern vom Württembergischen Yacht-Club, die in Berlin auf Rang 4 landeten. Der Düsseldorfer Yachtclub ersegelte sich verdient den zweiten Platz in Berlin vor dem drittplatzierten vom Bayerischen Yacht-Club, die jetzt auch auf dem dritten Platz der Tabelle liegen.
Beeindruckte Konkurrenz
„Es ist beeindruckend wie stark der NRV ist und sich ohne große Besonderheiten an der Spitze hält. Da steht der Meisterschaft nichts mehr im Weg. Unser Ziel war es wieder vorne mitzufahren und somit sind wir super happy mit unserem Ergebnis. Das Gesamtranking hat das Event hier in Berlin stark durcheinandergewürfelt und wir geben alles in Kiel und Hamburg, um oben bleiben zu können.“, kommentiert Dennis Mehlig vom Württembergischen Yacht-Club.
MSC sichert Aufstieg
In der 2. Segel-Bundesliga konnte der Mühlenberger Segel-Club vor dem letzten Event ebenfalls seine Spitzenposition in der Tabelle und siegt in der Hauptstadt vor der Seglervereinigung 1903 aus Berlin und dem Schlei-Segel-Club. Damit hat sich der Mühlenberger Segel-Club den Aufstieg in die 1. Segel-Bundesliga in der nächsten Saison bereits gesichert und selbst ein letzter Platz beim Finale der 2. Liga in Kiel kann den Aufstieg der Hamburger nicht mehr verhindern. Der Schlei-Segel-Club und die Seglervereinigung 1903 folgen auf den Plätzen zwei und drei in der Gesamtrangliste.
Nik Aaron Willim,vom Schlei-Segel-Club war das erste Mal als Steuermann bei der Bundesliga dabei und zeigte sich zufrieden: „Es lief besser als wir uns das gedacht haben. Wir hatten uns einen Top-10-Platz vorgenommen und sind Dritte geworden – das ist grandios! Vor dem Finale in Kiel haben wir ein gutes Polster Vorsprung, somit muss schon alles schiefgehen, damit wir nicht in die 1. Liga aufsteigen.“
Über die Deutsche Segel-Bundesliga
Die Deutsche Segel-Bundesliga wurde 2013 von der Deutschen Segel-Bundesliga GmbH (DSBL GmbH) gemeinsam mit 17 Segelvereinen gegründet. In der 1. Segel-Bundesliga und der 2. Segel-Bundesliga treten jeweils 18 Clubs gegeneinander an. 2018 stehen von April bis Oktober für die Erstligisten sechs und für die Zweitligisten fünf Regatten auf dem Programm. Bei der Qualifikation für die 2. Bundesliga werden sechs Liga-Start-Plätze neu ausgesegelt. Jeder der 36 Vereine nominiert einen Kader von bis zu 20 Seglerinnen und Seglern, von denen vier pro Verein und pro Regatta starten. 48 Wettfahrten auf baugleichen Booten (J/70) entscheiden jedes Wochenende über die Punktzahl für die Tabelle. Ende der Saison darf sich der Sieger der 1. Bundesliga „Deutscher Meister der Segelvereine“ nennen und erhält die begehrte Meisterschale von Robbe & Berking.