Es geht weiter. Nach Friedrichshafen und Tutzing ist nun Travemünde an der Reihe. Zur 129. Travemünder Woche kämpfen von Samstag bis Montag (21. - 23. Juli) 36 Erst- und Zweitligisten um wertvolle Platzierungen - wie immer mit vollem Rückenwind von der boot Düsseldorf!
Nach zwei Süd-Events in Folge, gilt es jetzt zu beweisen, dass auch der Norden ligatauglich ist. Und wo sollte das besser gelingen als in Travemünde während der Travemünder Woche? Am Samstag den 21. Juli um 11 Uhr beginnt die erste Wettfahrt der ersten und zweiten Liga. Der ZDF- Sportreporter Alexander Ruda begleitet die Fahrten live mit seinen Kommentaren und unterstützt dabei wechselnde Segelexperten bei ihren Analysen. Die SAP Sailing Analytics ermöglicht mit einem Live-Leaderboard, 2D Visualisierungen und GPS-Tracking außerdem allen Fans und Zuschauern die Geschehnisse jederzeit von überall aus live zu verfolgen.
WV Hemelingen kommt als Tabellenführer nach Travemünde
Alle Teams sind wieder perfekt vorbereitet. Nicht nur die Lokalmatadoren vom Lübecker Yacht-Club haben intensiv trainiert und „sind heiß“ auf das Heimspiel, auch die übrigen Teams reisen top vorbereitet an die Ostsee. Derzeitige Tabellenführer sind die Bremer vom Wassersport-Verein Hemelingen (WVH). Dicht auf den Fersen ist ihnen der Chiemsee Yacht Club und der amtierende Deutsche Meister und Nord Stream Race Zweiter, der Norddeutsche Regatta Verein. Erfahrene Liga-Segler und eine gute Taktik sollen den Vorsprung wachsen lassen. Ob der WVH dieses Mal von ihren Verfolgern eingeholt wird, wird sich am Montagnachmittag zeigen.
Ablauf:
Samstag, 21.07.2018: 11.00 Uhr Start der ersten Wettfahrt der 1. und 2. Liga 12.00 Uhr Liveübertragung der 2. Liga Sonntag, 22.07.2018: ab ca. 09.00 Uhr Wettfahrten der 1. und 2. Liga ab 12.00 Uhr Liveübertragung 1. Liga Montag, 23.07.2018: 09.00 bis 16.00 Uhr Wettfahrten der 1. und 2. Liga ab 12.00 Uhr Liveübertragung 1. Liga 16.45 Uhr Siegerehrung
Impressionen der letzten Rennen
Nord Stream Race 2018
Für den Titel "Bester Yacht-Club der Ostsee" un dem zugehörigen silbernen Nord-Stream-Race-Pokal traten alle Gewinner der nationalen Ligen aus Deutschland, Dänemark, Schweden, Finnland und Russland an. Das Team des Norddeutschen Regatta Vereins (NRV) verpasste diesen Titel nur knapp, sie belegen Platz zwei in der Gesamtwertung. Vor Ihnen landet das russische Team „Lord of the Sail“, Platz drei belegen die Dänen „Frederikshavn Sejlklub“. Nach einer 12 tägigen Reise, erreichten die rund 50 Seglerinnen und Segler nach 1.000 Seemeilen am Donnerstagabend (05. Juli 2018) das russische St. Petersburg. Die Route führte die fünf Teams auf ihren Club Swan 50 von Kiel über Kopenhagen, Stockholm, und Helsinki schlussendlich nach Russland.
Über die Deutsche Segel-Bundesliga
Die Deutsche Segel-Bundesliga wurde 2013 von der Deutschen Segel-Bundesliga GmbH (DSBL GmbH) gemeinsam mit 17 Segelvereinen gegründet. In der 1. Segel-Bundesliga und der 2. Segel-Bundesliga treten jeweils 18 Clubs gegeneinander an. 2018 stehen von April bis Oktober für die Erstligisten sechs und für die Zweitligisten fünf Regatten auf dem Programm. Bei der Qualifikation für die 2. Bundesliga werden sechs Liga-Start-Plätze neu ausgesegelt. Jeder der 36 Vereine nominiert einen Kader von bis zu 20 Seglerinnen und Seglern, von denen vier pro Verein und pro Regatta starten. 48 Wettfahrten auf baugleichen Booten (J/70) entscheiden jedes Wochenende über die Punktzahl für die Tabelle. Ende der Saison darf sich der Sieger der 1. Bundesliga „Deutscher Meister der Segelvereine“ nennen und erhält die begehrte Meisterschale von Robbe & Berking.