Die German SUP Challenge ist die größte Stand Up Paddling Serie in Deutschland, die jedes Jahr bei mehreren Tourstopps an Deutschlands Küsten ausgetragen wird. Die boot Düsseldorf als ein Sponsor der Serie ist erfreut die deutsche SUP-Szene mit Ihrem Engagement aktiv unterstützen zu können.
German SUP Challenge
Mit dem SUP Halbmarathon in Kiel startete die von der boot Düsseldorf geförderte German SUP Challenge erfolgreich in die Saison.
Bei den einzelnen Stopps der German SUP Challenge Tour müssen die Teilnehmer in den Disziplinen Technical Race, Wave und Long Distance antreten und Ihr Können unter Beweis stellen. Teilnahmeberechtigt ist bei der German SUP Challenge jeder der Spaß am SUP-Sport hat. Allerdings muss man sich darauf einstellen, gegen die Profis der Szene anzutreten, da im Rahmen der German SUP Challenge auch die Deutschen Meisterschaften im Stand Up Paddling ausgetragen werden.
Alle Teilnehmer der German SUP Tour haben außerdem die Möglichkeit, Punkte für die SUP League sammeln, da die Wettbewerbe unter der Challenge unter dem Dach der SUP Alliance Germany (SUPAG) durchgeführt werden. Hinter der SUP League verbirgt sich die SUP-Bundesliga aller in der SUPAG zusammengeschlossenen Vereine und Verbände.
Qualifiaktaion für WM-Team
Neben Ranglisten Punkten für die German SUP League der SUPAG von GSUPA, DKV und DWV, geht es bei den Pro Races in diesem Jahr zusätzlich um die Qualifiaktaion für das national Team zur ISA SUP Weltmeisterschaft 2018 in Brasilien, daher darf in diesem Jahr unter den Profis mit besonders spannenden und herausfordernden Rennen auf den SUP-Boards gerechnet werden.
Tourstopps der German SUP Challenge
Kiel
3. Juni 2018
21K Distance
Der erste Tourstop der German SUP Challenge 2018 findet 03. Juni 2018 mit dem SUP Marathon Kiel statt. Der SUP Halbmarathon in Kiel, der über eine Strecke von 21 Kilometern gepaddelt wird, wird als Qualifikation für die ISA World Championship 208 in der Disziplin SUP-Longdistance gewertet.
Die Veranstaltung auf der Kieler Förde richtet sich sowohl an Einzelkämpfer, als auch an echte Teamplayer, denn die Distanz kann im Staffelsystem mit vier Paddlern pro Team oder einzeln, als richtiger Marathon bewältigt werden.
Das grosse Finale der German SUP Challenge 2018 findet erstmals auf der Nordseeinsel Norderney im Rahmen des Summertime Norderney Festivals statt.
Eingestuft als Vier-Sterne Event, bei dem der Sieger satte 4.000 Punkte einfahren kann, ist der finale Tourstop der Germann SUP Challenge auf Norderney für die Fahrer ein entscheidendes Event bei der Jagd nach dem Overall-Titel. Zusätzlich ist das SUP Tech Race auch Qualifikations-Rennen für das Nationalteam für die ISA World Championships 2018.
Die German SUP Challenge wurde im Jahr 2010 durch den Veranstalter Superflavor erstmals durchgeführt. Die SUP Challenge ist mit über 40 Tourstopps in den zurückliegenden Jahren die größte Stand Up Paddle Eventserie in Deutschland. Sie fand durch die unterschiedlichen Wettkampfformate, national wie international große Anerkennung. Sie war und ist bis heute Austragungsformat für diverse Deutsche Meisterschaften und den SUP World Cup. Durch publikumsstarke SUP Challenge Veranstaltungsorte wird SUP und der Surf-Lifestyle einer noch größeren Zielgruppe zugänglich gemacht. Ziel der German SUP Challenge ist es Stand Up Paddling als Breitensport zu etablieren, Leistungssportlern einmalige Wettkämpfformate zu liefern und den Zuschauer ein unvergessliches Mitmach-Erlebnis zu bieten.
Zielsetzung
Neben den Pro Races bietet dier GSC Jedermann- und Kids-Wettkämpfe auf kostenlos gestellten SUP Boards. Während es bei den Pro Races um harte aber faire Wettkämpfe geht, steht bei den Jedermann Rennen der Spaß und das gemeinsame Erlebnis im Vordergrund. Den Besuchern und Teilnehmern wird neben den Wettkampf Veranstaltungen die Möglichkeit gegeben die Events als SUP-Szenetreff und Testival zu nutzen. Zusätzlich werden vor Ort SUP Workshops, geführte SUP Touren, SUP Polo Matches und Power Yoga Sessions am Strand angeboten. Ziel der German SUP Challenge ist es Stand Up Paddling als Breitensport zu etablieren, Leistungssportlern einmalige Wettkämpfformate zu liefern und den Zuschauer ein unvergessliches Mitmach-Erlebnis zu bieten.