Kiel auf Rekordkurs - Erstmals über 1.900 Boote gemeldet
Vom 16. bis 24. Juni wird Kiel-Schilksee während der Kieler Woche 2018 einmal mehr zum Schmelztiegel der Segelwelt, als Partner mit an Bord wie immer die boot Düsseldorf.
Über 4.000 Regattateilnehmer und etwa 1.900 Boote werden dieses Jahr in Kiel erwartet, das ist Rekordniveau bei der Kieler Woche. Segler aus mehr als 60 Ländern werden in den neun Tagen in 42 Klassen in über 400 Wettfahrten auf den zehn Regattabahnen an den Start gehen. Immer gut betreut und beraten durch den von der boot Düsseldorf präsentierten Wetterservice des Kieler Meteorologen Meeno Schrader.
Rekordniveau
„Alles in allem liegen wir auf neuem Rekordniveau mit mehr als 1.900 gemeldeten Booten aus rund 60 Nationen. Das ist großartig“, so der Organisationsleiter der Kieler-Woche-Regatten, Dirk Ramhorst, bei der dritten Vorab-Pressekonferenz am Montag (10. Juni) im Kaisersaal des Kieler Yacht-Clubs. Die Meldezahlen seien einerseits das Feedback der guten Arbeit der letzten Jahre, „wir wissen aber auch um den Rückenwind, den wir von den Worlds in Aarhus bekommen“, ergänzte Ramhorst.
Von Kiel nach Aarhus und Enoshima
Dank der Worlds in Aarhus nur fünf Wochen nach der Kieler Woche sind vor allem die olympischen Klassen sehr hochkarätig und international besetzt. So nutzen etwa die Teams aus Australien, Neuseeland und den USA die Kieler Woche als Generalprobe für die Worlds. Für die Mitglieder der deutschen Nationalmannschaft werden die Wettkämpfe vor Kiel als finale Qualifikationsrennen für die Worlds genutzt.
Aber die Kieler Woche glänzt in ihrem 136. Jahr mit vielen weiteren Highlights. Neben der WM der Laser Radial Männer und der Eurosaf European Para Sailing Championship feiert die Women’s Champions League vor Schilksee ihren weltweit ersten Auftritt. Und auch die beliebte Aalregatta und der Start des Nord Steam Races gehören zu den seglerischen Glanzlichtern vor Kiel. Die Vervollständigung der Kieler Woche um ein bis zwei Sonderevents ist unsere klare Strategie. Wir machen uns viele Gedanken, um die passenden Highlights nach Kiel zu holen“, erklärte Ramhorst die Integration von Meisterschaften zur weiteren Aufwertung der Kieler Woche.
Deutsche WM-Ausscheidung
Um wichtige WM-Tickets geht es für die deutschen Teams im 49er FX, 49er, hier sind vor Kiel insgesamt 89 Crews aus 27 Nationen am Start, im 470er der Frauen und Männer, im Finn, im Laser Satndart und Laser Radial sowie in der rasanten Nacra 17 Klasse. Die Zuschauer dürften sich hier auf besonders engagierte Rennen gefasst machen, da es in allen Klassen bei den Worlds vor Aarhus auch um die Vergabe von wichtigen Nationentickets für die olympischen Regatten 2020 in Enoshima, Japan geht, die den Klassen die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2020 sichern können.
Olympische Klassen (20.- 24. Juni/EUROSAF Champions Sailing Cup /10 WF + Medal Race): Laser Std. Männer, Laser Rad. Frauen, 470er Frauen, 470er Männer, Finn (+ Master-Wertung), 49er Männer, 49erFX Frauen, Nacra 17 Mixed. Eurosaf Para Sailing EM (20.-24. Juni/10 Wettfahrten): Hansa 303, 2.4mR (Open, mit Extra-EM-Wertung)
Internationale Klassen (21. – 24. Juni/11 Wettfahrten): 420er, J/70, J/80, Melges 24. Laser Rad. WM der Männer (20.-24. Juni).
Offshore (16.- 23. Juni):
Aalregatta (16./17. Juni), ohne Vermessung (Kiel-Rating) und Rendezvous der Klassiker. Welcome Race (16./17. Juni): ORC Club I-IV, Albin Ballad, Multihull. ORC Baltic Pre Worlds (Kiel-Cup/18.-20. Juni/9 WF): ORCi I-IV + IRC/Gemeinschaftswertung. Senatspreis (21. Juni): ORC Club I-IV Silbernes Band (22./23. Juni): ORC Club I-IV
Mehrrümpfer im Aufwind
Schon bevor Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 16. Juni mit dem Typhon das offizielle Startsignal für die größte Segelveranstaltung der Welt gibt werden zwölf Trimarane und der foilende Kat „itelligence“ der Sach-Brüder (Zarnekau) am Samstag ab 9:00 Uhr das Welcome Race eröffnen. Neben den dreistelligen Meldezahlen zur Aalregatta erscheint die Zahl von 13 teilnehmenden Multihulls beim Welcome Race eher bescheiden. Doch es zeigt einen Trend. Nach acht Trimaranen 2016 und ganzen vier im Vorjahr treten erstmals 13 Mehrrumpfboot in Kiel an, darunter auch Christiane Waldmann. Die einstige Windsurferin, die mehrere Jahre auf Sylt als Surflehrerin ist inzwischen bekennende Dragonfly-Seglerin und hat es mit Ihrer Leidenschaft geschafft 12 Trimarane aus Dänemark, der Schweiz und Deutschland für die Teilnahme in Kiel zu begeistern.
Entscheidung auf der boot 2014
„Auf der boot Düsseldorf 2014 standen wir zufällig vor einem Dragonfly 28 und haben sofort entschieden: das ist unsere Lösung! Ein Multihull, der schnell ist und supersportlich und dennoch zum „Campen auf dem Wasser“ geeignet ist“, erklärt Waldmann, die zusammen mit Ehemann Kai Seemann und Thomas Kunze mit dem Tri „Flotten 3er“ beim Welcome Race der Kieler Woche segeln wird.
Zu der rekordverdächtigen Kieler Woche auf dem Wasser gesellen sich auch Innovationen im Umfeld und an Land. Mit dem neu eingeführten RFID-System (radio-frequency identification) wird für ein höheres Maß an Sicherheit für die Teilnehmer gesorgt. Jede Crew erhält ein RFID-Armband und checkt sich aus, wenn sie aufs Wasser geht, und ein, wenn sie wieder an Land ist. Und auch das Thema Nachhaltigkeit wird in Kiel zusammen mit dem Remondis großgeschrieben. Keine Strohhalme, strikte Mülltrennung, schnell abbaubare Kaffeebecher und Informationen zur Müllvermeidung vor Ort sind die ersten Schritte, die in diesem Jahr umgesetzt werden.
Do it like in Kiel
„Seit 1972 sagt man: Do it like in Kiel. Und genau dies treibt uns an. Neben der Möglichkeit, an der Kieler Woche per eSailing teilzunehmen, werden wir während der Kieler Woche den Teilnehmern und dem Organisationsteam eine App zur Verfügung stellen, die für jeden Segler individualisiert Details zum täglichen Programm inklusive des Hinweises auf einen möglichen Protest oder den geplanten Start bereitstellt. In den nächsten Jahren werden wir den Funktionsumfang weiter ausbauen und weitere Abläufe digitalisieren und damit u.a. Papier-frei gestalten“, erläuterte Ramhorst die digitalen Erneuerungen bei der traditionellen Kieler Woche.