Experimentieren mit den Marmorierten Geeignete Köpfe mit hohem Gewicht bei relativ kleinem Haken gibt es mittlerweile von vielen Herstellern. Ich kombiniere die Köpfe mit Gummifischen zwischen 8 und maximal 16 Zentimetern Länge. In Sachen Ködergröße zahlt es sich aus, ein bisschen zu experimentieren. Sammeln die Dorsche gerade kleine Krebse am Boden, sind kleine Gummis top, haben die Marmorierten Appetit auf Hering, darf's auch gerne mal ein größerer Happen sein. Auch an den Dorschgrößen können wir uns orientieren. Kommen nur relativ kleine Fische an Bord, sollten wir nicht gerade die großen Gummilappen auspacken, sondern lieber mundgerechte Köder anbieten. Wer sich nicht gleich Gummifische in allen Größen zulegen möchte, dem empfehle ich 12-Zentimeter- Gummis. Das ist die Standardlänge, auf die eigentlich immer was geht.
Farben, die fangen Die Farbe kann ebenfalls fangentscheidend sein. Auch bei den Gummifischen ist das bekannte Japanrot meistens eine sichere Sache. Bei klarem Wetter haben sich außerdem die Kombinationen Silber-Blau, Blau-Rot und Blau-Weiß bewährt. Sehr gute Fänge konnten wir auch mit Gummis in Braun- Glitter und Gelb-Rot machen. Und noch ein Top-Tipp: Probieren Sie mal schwarze Gummifische mit rotem Schwanz (gibt's zum Beispiel von Profi Blinker) oder auch komplett schwarze Modelle. An manchen Tagen sind die dunklen Dinger der Renner.
Anreizender Köder Übrigens: Das Angeln mit Gummifischen ist eine wirklich spannende Angelegenheit. Oft kommen die Bisse wie beim Naturköderfischen. Dann fährt nur ein kaum spürbarer Ruck oder ein Zittern durch die Rutenspitze. Lassen Sie sich etwas Zeit mit dem Anhieb. Erst, wenn die Rutenspitze langsam krummgezogen wird, ist die Zeit reif. Die Dorsche schöpfen kaum Verdacht, wenn sie auf den weichen Gummifisch beißen. Oft attackieren sie ihn einige Male, bevor sie den Köder dann anschließend komplett inhalieren. Bekomme ich einen kurzen "Anfasser", reagiere ich mit veränderter Köderführung. Entweder lasse ich den Köder etwas höher springen oder kurbel ihn schnell ein Stückchen ein. Diese Veränderung im Laufverhalten ist für die Dorsche oft das Signal, doch noch herzhaft zuzupacken. (Tobias Norff -
Rute&Rolle)