Trotz guter Pflege eines Teakdecks oder verwandter Hölzer an Bord ist Schimmelbildung nicht immer vermeidbar. Bei Schimmel-, Algen- oder Moosbildung ist Boracol Bekämpfung und Schutz zugleich. Hierbei wirkt es nicht als Bleichmittel, sondern tötet die Organismen ab und verhindert die Neubildung.
Feuchte Holzoberflächen sind schnell gefährdet Algen und Schimmelpilze sind einfache Organismen, die sich bei ausreichender Feuchte auf allen organischen Materialien ansiedeln und ausbreiten können. Auf Holzoberflächen wie Teak sind daher schnell die Lebensbedingungen für Schimmel erfüllt. Die für Schimmelpilzbildung verantwortliche Holzfeuchte liegt bei 20% oder mehr, was auf Yachten fast immer gemessen wird. Zum Vergleich in Gebäuden liegt die übliche Holzfeuchte bei 8-15%.
Teakholz und weitere Einsatzgebiete Boracol hat neben seinen exzellenten Eigenschaften bei Teakholz viele weitere Einsatzgebiete. So kann es auf den meisten leicht porösen und saugfähigen Materialien wie Holz, Stein, Beton und Putzflächen gut verwendet werden. Die einfache Anwendung kann auf trockenen oder leicht befeuchteten Untergründen erfolgen.
Lowrance, weltweit führender Hersteller von Angelelektronik, erweitert seine HDS® Fischfinder/Kartenplotter-Serie um das Multifunktions-Display Lowrance HDS Carbon™.
Tipps zur Anwendung Nachdem der grobe Schmutz abgefegt ist, wird die zu behandelnde Fläche einfach mit Pinsel, Rolle oder Schwamm mit Boracol bestrichen. Die Reinigung der betroffenen Stelle erfolgt nun durch den Einfluss von UV-Strahlung und Regen. Ohne diese natürliche Bewitterung tritt keine sichtbare Veränderung ein. Bei vorbeugender (sauberes Deck) Behandlung benötigt man ca. 150 ml/ qm (etwa 2 Anstriche), bei Bekämpfung eines veralgten oder verschimmelten Decks ca. 250 ml/ qm (2-3 Anstriche). Boracol hat dabei keine bleichenden oder aggressiven Eigenschaften auf Materialien wie Kunststoffe, Dichtungen. Auch Farben werden nicht angegriffen. Weitere Informationen auf www.sailtec.de.