So machen Sie Ihre Yacht fit für eine gelungene Saison an Bord!
Der Frühling steht vor der Tür, zumindest kalendarisch. Endlich können wir uns wieder unserem liebsten Hobby widmen: Unserem Schiff!
Werbung
-->
Erstmal ist es noch nur der Blick, der sehnsüchtig über Hafenbecken und Mole auf das Meer hinausschweift. In den meisten Fällen steht das Schiff ja noch an Land, denn für eine gelungene Saison mit vielen schönen Stunden auf dem Wasser will jedes Boot gut vorbereitet sein.
In den Beiträgen unserer neunteiligen Serie "Basteln am Boot" kriechen wir mit Ihnen in alle Ecken des Schiffes und zeigen, worauf es ankommt - vom Unterwasserschiff bis in den Masttop. So gehen Sie gut vorbereitet an die Frühjahrsarbeiten an Bord!
Na klar, die Frühlingsarbeiten am Schiff sind immer ein Stück weit lästige Pflichtaufgaben, aber man kann sie auch als die Gelegenheit sehen, sein Boot wirklich intim kennen zu lernen. Bei jeder unvorhergesehenen Situation im Sommer, bei jeder technischen Panne, wie sie auch beim professionell gepflegten Schiff vorkommen kann, zahlt sich diese Insiderkenntnis aus und rettet vielleicht sogar eine ganze Saison. Wo sitzen welche Tanks, Aggregate, Ventile, Beschläge und all das? Wie kommt man an sie heran? Wie funktionieren sie?
Jeder Bootseigner ist - oder wird auf diesem Wege - gleichzeitig ein Multitalent. Sie oder er kann nicht nur das Schiff auf dem Wasser bewegen, sondern kennt im Idealfall auch das komplette Innenleben des Bootes, weiß zumindest im Ansatz, wie alles miteinander zusammenhängt und wie man die einfachen Routinearbeiten zur Wartung selber durchführen kann. Sich in neue Felder einzuarbeiten, neue Kompetenzen zu entwickeln oder an sich selbst zu entdecken, macht ja auch Spaß.
Identifikation mit dem eigenen Boot schaffen
Es schafft Abstand zum Alltag und belohnt außerdem oft durch ganz fundamentale Erfolgserlebnisse. Der Motor wird wieder richtig gekühlt, nachdem ich den Impeller ausgetauscht habe. Toll! Die Winschen schnurren wieder, nachdem ich sie auseinandergenommen, gereinigt und gefettet habe. Wunderbar! Die Bilge ist wieder trocken, seitdem ich die Wasserleitung vom Tank zum Waschbecken überprüft und abgedichtet habe. Fantastisch! Hier warten viele Erflogserlebnisse auf den aktiven Eigner!
Serie mit Hilfestellungen für die Praxis
Nun ist nicht jeder zum Multi-Mechaniker und Allround-Bootsbauer geboren und manch einer verfügt über mehr akademisches als praktisch anwendbares Wissen. Allen Bootseignerinnen und –eignern soll unsere wöchentlich erscheinende Serie eine Anregung, aber sofern nötig auch Hilfe sein, die wichtigsten „Baustellen“ anzugehen, die man an Bord vor dem Beginn einer hoffentlich schönen, langen und intensiv genutzten Saison einmal bearbeiten oder zumindest prüfen sollte. Vom Unterwasserschiff bis zum Rigg, von der Küche bis zum Maschinenraum. Zuverlässige, weil vernünftig gewartete und gepflegte Boote sind nicht nur schöner und sicherer, sie machen ganz einfach auch mehr Freude! Wobei die Arbeit am Boot schon Freude an sich ist. Oder gibt es einen besseren Grund, den Abwasch in der Küche stehen oder das Unkraut im Garten sprießen zu lassen? Wenn das Boot ruft, wird alles andere Zweitrangig. Oder etwa nicht?