Silent Yachts präsentiert mit dem Silent 55 eine luxuriöse und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Motoryachten mit Verbrennungsmotoren.
Der Silent 55 kann in drei unterschiedlichen Motorkonfigurationen geordert werden. Mit der Cruiser-Version ist man dank der zwei solar-elektrischen 30 kW E-motoren mit bis zu 10 Knoten, mit der E-Power-Version mit ihren zwei 135 kW Motoren und größeren Batterien mit bis zu 20 Knoten unterwegs und das geräuschlos und emissionsfrei. Für diejenigen, die schnell und weit vorankommen wollen, ist die Hybrid-Power-Version eine Mischung aus Elektro- und Dieselmotoren die bessere, wenn auch nicht sauberere Wahl.
Michael Köhler, CEO von Silent-Yachts: "Silent-Yachts setzt den Standard für eine völlig neue Dynamik im Yachting: Kein Treibstoff, keine Wartung, reiner Solar-Luxus."
Hocheffiziente Kollektoren Die 30 hocheffizienten Solarkollektoren auf dem Dach der Silent 55, mit einer Nennleistung von 10 Kilowatt-Peak, laden über einen MPPT-Solarladeregler Lithiumbatterien, die ausreichend Kapazität für Fahrten während der gesamten Nacht liefern können, während ein 15-kVA-Wechselrichter Strom für alle weiteren elektrischen und elektronischen Geräte an Bord der Silent 55 liefert. Die modernen Systeme benötigen kaum Wartung und produzieren keinerlei Geräusche. Das entlastet nicht nur das Gehör und die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel, da die Betriebskosten im Vergleich zu herkömmlichen Motoryachten wesentlich geringer ausfallen.
Viel Platz für Wohnkomfort Was Wohnkomfort und Luxus an Bord angeht, steht der Silent 55 seiner Konkurrenz in nichts nach. Die opulente Flybridge mit Außensteuerstand, großer Sitzgruppe und breiter Sonnenliege bietet viel Platz unter der Sonne. Beschattet wird das ganze durch das hydraulische, mit Solarkollektoren beplankte Dach, das sich auf Knopfdruck schließen lässt, so dass ein flacher, ebener Dachaufbau entsteht. Der Salon bietet viel Platz und beherbergt neben einer Essecke auch eine große, ergonomisch eingerichtete Küche, die voll ausgestattet ist. Vom Steuerstand aus hat man dank der großen, umlaufenden Panoramafenster immer einen guten Überblick. Das Cockpit ist geräumig, bietet eine überdachte Essecke mit Zugang zum Salon und eine große Sonnenliege zwischen den Rümpfen, unter der bequem ein Dinghi mitgeführt werden kann. Zwei Badeplattformen an den Rumpfenden sind über sanfte Stufen leicht zugänglich und ermöglichen ein leichtes Ein- und Aussteigen in einen Tender. Über die breiten Seitendecks hat man Zugang zum Vorschiff wo man sich entweder auf den Sonnenliegen beidseits des Salonaufbaus oder in den zwei zwischen den Rümpfen gespannten Netzen in der Sonne aalen kann.
Fünf verschiedenen Layouts Der Silent 55 ist in fünf verschiedenen Layouts erhältlich. Von drei bis sechs Kabinen mit wahlweise drei oder vier Badezimmern reicht die Auswahl. Herzstück bildet in drei der Layouts die riesige, zentral gelegene Mastersuite. Sie bietet schier endlosen Stauraum, viel Bewegungsfreiheit und dank vieler Fenster eine helle und freundliche Atmosphäre. Ein separates Badezimmer und eine separate Dusche runden das luxuriöse Gesamtpaket ab. Die Gästekabinen und Bäder befinden sich jeweils in den Rümpfen der Silent 55 und bieten kaum weniger Komfort als die Mastersuite. Alle Kabinen sind als Doppel- und Zweibettkabinen erhältlich und alle weiteren Badezimmer an Bord verfügen über eine separate Duschkabine. Auf Wunsch ist der Silent 55 auch in anderen Layouts erhältlich, beispielweise als Version für Vercharterer.
Technische Daten: Rumpflänge: 16,70 m Breite: 8,46 m Tiefgang: 1,20 m Gewicht: 17.200 kg E-Motoren: : 2 X 30 kW / 2 x 135 kW