Die neue Hallberg-Rassy 40 Mk II folgt der neuen erfolgreichen Designlinie der Mittelcockpitmodelle 43 Mk III, 48 Mk II, 55 und 64, mit mehr natürlichem Licht, eleganteren Linien und verbessertem Wohnkomfort. Eine schon gute Yacht wird noch besser.
Viel Komfort für Langfahrtsegler Die Hallberg-Rassy 40 Mark II bietet viel Komfort für lange Reisen. Mit Komfortausrüstung wie Waschmaschine, Generator oder Entsalzungsanlage bietet sie Komfort wie zu Hause. Die Einrichtung bietet viel Stauraum und viel Gemütlichkeit. Es besteht fast überall Stehhöhe. Dadurch, dass man das Volumen im Cockpitsüll nutzt, bekommt man sogar volle Stehhöhe im Durchgang zur Achterkajüte. Die Nasszelle hat eine separate Dusche mit Plexiglastüren. Den Salon kann man mit den besonders bequemen Hallberg-Rassy-Sesseln versehen.
Maschinenraum mit gutem Zugang und Schalldämpfung Die technische Ausrüstung wird in einem riesigen Maschinenraum installiert. Dort finden Sie Geräte wie Hauptmaschine, Generator, Pumpen, Filter, Ladegerät, Inverter, Ersatzpropeller und vieles mehr. Dies sorgt für guten Zugang, einfache Wartung und gute Schalldämpfung. Der Hauptzugang ist durch zwei grosse Türen auf der Steuerbordseite, und es gibt zusätzlich einen Zugang von vorne und von oben über ein Inspektionsluk im Boden der Backskiste. Zudem ist der Cockpitboden gebolzt, so dass der Motor bei Bedarf dort hochgehoben werden kann. Hallberg-Rassy-Yachten werden lange und intensiv gesegelt. Früher oder später kommt der Tag, wo der Motor oder Tanks raus müssen. Dann ist es gut zu wissen, dass diese auch raus können, wie sie rein kamen; durch natürliche Öffnungen im Schiff. Das braucht man bei einem guten Blauwassersegler.
19 Verbesserungen im Vergleich zum Vorgängermodell
25 cm höheres Rigg mit etwas mehr Segelfläche
Das Spinnaker- oder Gennakerfall wird zum Top geführt, was mehr Segelfläche und einfacheres Handling bedeutet
Neue elegante rahmenlose Fenster im Aufbau, wie bei allen übrigen Mittelcockpit-Hallberg-Rassys, dadurch mehr natürliches Licht
Zwei Rumpffenster im Salon für noch mehr Licht
Neue Deckslüfter mit Verschließautomatik
Neue Linienführung der Windschutzscheibe mit elegant geschwungenen Seitenscheiben
Neues Design beim Bug- und Heckkorb, wie bei der HR 43 Mk III und 412
Revo Vorsegelschotwinschen als Option verfügbar; Winschen, die auch rückwärts laufen können
Mehr Raum unter dem Cockpitgräting für besseren Wasserablauf, ohne Platzeinbußen im Cockpit oder beim Einstieg in den Salon
10 cm mehr Kopffreiheit unter dem Großbaum
Verbesserungen im Interieur
Verbesserte Niedergangstreppe. Weniger aufrecht und auch komfortablere Stufen
Rumpffenster im Salon ermöglichen den Blick nach draußen während man auf den komfortablen Sofas relaxt
Paneele um die Rumpffenster in weißlackiertem Holz, wie bei den Modellen 43 Mk III, 48 Mk II, 55 und 64
Optional ist jetzt ein versenkbarer Fernseher mit 32 Zoll erhältlich
Mehr Vielfalt durch ein neues, optionales, Achterkabinen Layout, mit riesigem Doppelbett; 2,37 m lang, 1,79 m breit am Kopfende und 1,18 m am Fußende. Dazu Sofa an Steuerbord.
Zusätzliche Lüftung durch öffnungsbare Fenster zwischen Pantry und Cockpit, sowie Navigation und Cockpit
Optionale Abdunsthaube mit Aktivkohlefilter in der Pantry
Verbesserter Zugang zur Vorschiffskabine
Verbesserte Raumausnutzung in der Vorschiffskabine, ohne die gute Bettgröße zu verändern
Technische Daten Länge über Alles: 12,40 m Breite: 3,82 m Tiefgang: 1,99 m Verdrängung: 10.000 kg Motor: Volvo Penta D2-55