Verschiedene Konfigurationen
Je nach Einsatz wählen die Kat-Fans bei der Beseglung zwischen drei Varianten. Die einfachste unter dem Namen Classic hat ein Dacron-Großsegel von 13,5 Quadratmeter und eine 4,2 Quadratmeter messende Rollfock. Beim Streamcut ist das Dacron-Groß oben im Topp nach hinten ausgestellt und kommt auf 15,9 Quadratmeter auch Vorliekstrecker und Doppeltrapez können geliefert werden. Zur Regattaversion wiederum gehört der 17,7-Quadratmeter Rollgennaker, sowie ein Pentex-Groß und unter anderem ein Kugellagertraveller sowie ein Großschotblock von Harken.
Rollgennaker im Kommen
„Nachdem sich der Rollgennaker zunächst bei den Einsteigern bewährt hatte, setzt sich die einfache Handhabung des Systems mit wenig Kraftaufwand auch bei den erfahrenen Seglern durch“, so Pablo Walden. Durch ein am Mast geführtes Fall kann die Spannung der Torsionsleine jederzeit kontrolliert werden, um ein optimales Ein- und Ausrollen zu gewährleisten. Außerdem kann über dieses Fall im Notfall auch der komplette Gennaker auf dem Wasser abgeworfen und geborgen werden.
Einfacher Transport auf dem Trailer
Als weitere Extras montiert die Werft auf Wunsch Kielschuhe, falls am Ufer zum Anlegen kein weicher Strandsand überwiegt, und bietet eine Anticoralli-Rumpfverstärkung. Der teilbare Mast (5,10 Meter plus 3,50 Meter, statt 8,20 Meter zusammengesteckt) ermöglicht dessen Dachtransport und eine praktischere Winterlagerung. Mit einer Breite von 2,44 Meter ist der TOPCAT K2X auch zusammengebaut trailerbar.