Der K3X tritt die Nachfolge des erfolgreichen K3 an, womit TOPCAT die Modernisierung seiner Produktpalette von 15 Fuß bis 18 Fuß weiter vorantreibt. Bereits im Sommer 2017 wurde der 15 Fuß lange K4X vorgestellt, dem erstmals computergestützte Strömungssimulationen (CFD) der Rumpfform vorausging, wovon nun auch der K3X profitiert.
Der K3X übernimmt den U-Spant, der den V-förmigen bereits beim K4X ersetzte, ebenso wie den Wavepiercer und die Chines, die dynamischen Auftrieb erzeugen und so einer Kenterung durch Stecker vorbeugen. genauso durchgesetzt wie ein negativer Steven (Wavepiercer, der die Wellen durchschneidet, statt drüber zu „holpern“) und eine Verbreiterung im oberen Bereich. Diese sogenannten Chines erzeugen dynamischen Auftrieb und beugen damit der Kentergefahr durch Stecker vor. Das Rumpfvolumen des Topcat K3X ist auf ein durchschnittliches Crewgewicht einer Person einschließlich Ausrüstung optimiert und deckt dabei die typische Bandbreite unterschiedlich schwerer Seglerinnen und Segler ab.
Schnelle Kurswechsel Der Abstand zwischen Vorder- und Achterbeam wurde beim K3X verkürzt, so dass der durch das längere Vorschiff nach hinten verlagerte Schwerpunkt einen ruhigeren Geradeauslauf ermöglicht. Da beim K3X das Unterwasserschiff mit erheblich mehr Volumen ausgestattete ist, taucht es nicht so tief ein und ist dadurch auch wesentlich wendiger und einfacher zu handhaben als sein Vorgänger. Als Einhand-Kat verzichtet der K3X wie sein Vorgänger auf eine Fock und hat einen 17,7 Quadratmeter großen Gennaker mit Bergesystem. Der Solosegler kann die Trapezlänge im Trapez stehend verändern und sich so schnell auf einen Kurswechsel vorbereiten.
Segeltrimm im Stehen Auf den ersten Blick fällt am 8,20 Meter hohen K3X-Mast (wie K2, statt 7,60 Meter beim K3) das neuartige, 15,3 Quadratmeter Pentex-Groß ins Auge. Es ist als Decksweeper geschnitten, reicht also in der vorderen Hälfte bis aufs Trampolin hinunter. Das vergrößert nicht nur die Fläche mit einem günstigen Druckpunkt, sondern verringert zugleich den Druckausgleich zwischen Luv- und Leeseite des Segels im Bereich des Unterlieks. Der schmale Schnitt erlaubt, es bei zunehmendem Wind länger voll zu fahren. Mit einem effizienteren Cunningham kann das Groß des K3X auch im Trapez stehend getrimmt werden. Ein weiteres Plus sind der kugelgelagerte Traveller und eine achtfach übersetzte Großschot mit „Harken“-Blöcken.
Technische Daten: Länge über Alles: 4,92 m Breite: 2,44 m Gewicht: 130 kg Tiefgang: k.A. Transport: Trailer
Die H-Jolle ist die älteste noch überregional gesegelte Konstruktionsklasse im
deutschen Jollen-Bootsbau. 2020 baut Saare Yachts neue Exemplare in Estland.