Ansprüche der Kunden steigenTatsächlich haben wir heute eine enorme Vielfalt an unterschiedlichen Booten, in allen Größen und Bereichen. Mit den Ansprüchen der Kunden steigen jedoch natürlich die Herausforderungen an Designer, Techniker und Werften. Wie gut diese gerüstet sind, die Herausforderungen anzunehmen und umzusetzen, zeigen auf der boot vor allem drei beeindruckende Yachten: Die Solaris 55, die
X6 von X-Yachts und die
Bavaria C57, das neue Flaggschiff der Giebelstädter Werft.
Was haben sie gemeinsam? Klare Linien, sachlich, effizient, nicht verspielt. Eher ein kühles Understatement aber doch mit ausgeprägtem Design, dazu ein großes Augenmerk auf die vielen Details, damit auch solche Yachten von ihren Crews möglichst einfach gebändigt werden können. Einfaches Handling also, ermöglicht nicht nur durch Technik, sondern auch durch cleveres Decks- und Cockpitdesign. Diese klaren, aufgeräumten Decks und Cockpits, auf allen drei Yachten mustergültig durchdekliniert, führen zu mehr Sicherheit und auch Komfort an Bord.
Stand des technisch MachbarenDabei passt es ins Bild, dass der Designer der neuen, großen Bavaria C57, Maurizio Cossutti, in seiner Heimat vor allem dafür bekannt ist, dass er schnelle Regattayachten entwirft. Also auch hier: Gerader Steven, gerades und breites Heck, dazu dann aber auch ein Rigg mit Selbstwendefock zum Beispiel. Bug- und Heckstrahlruder für einfaches Manövrieren. Wie bei der X6 und der Solaris 55 ein ausklappbares Heck, welches zur großen Badeplattform und Startrampe für das dort verstaute Beiboot wird. Vielseitigkeit ist für moderne Yachten ein unverzichtbares Kriterium. Soll heißen: Schnell und gut segeln sollen die Schiffe, auf See also „funktionieren“, im Hafen dann den gewünschten Lebensraum an und unter Deck bieten - Rennyacht und Ferienwohnung möglichst zugleich.