Auf der boot Düsseldorf 2018 werden Sie die neuesten Trends bei Katamaranen und Trimaranen ansehen können und erleben, wie sich der Markt bei den Neubooten derzeit aufteilt - grob gesagt in schnelle Multis für Segelpuristen und in luxuriöser werdende Kats zum Wohnen auf dem Wasser.
Zum Beispiel die Outremer 4X und 51 sind konsequent für schnelle Blauwasser-Reisen gebaut, stark und praktisch und haben bei sehr guten Segeleigenschaften dennoch einen großen Komfort an Bord. Die Mehrzahl der anderen Werften hat das Thema Komfort immer deutlicher in den Fokus gerückt. Die vor einiger Zeit recht mutig von Lagoon eingeführte, bis dahin nur von Motoryachten bekannte Flybridge beispielsweise findet sich nun auf immer mehr Katamaranen zum Segeln. Eine interessante, neue Dimension.
Diese Entwicklung vom Performance-Kat hin zu immer mehr Luxus wird, vielleicht exemplarisch für den Markt, von Catana vorgeführt – einst waren dies relativ spartanische, aber schnelle Kats. Über die Jahre wurden sie dann immer luxuriöser. Allerdings hat Catana dabei nicht das Ziel aus den Augen verloren, gleichzeitig schnelle und gut segelnde Katamarane zu bauen, die Werft bleibt beispielsweise bei den Schwertern. Ein Beispiel ist die schon fast klassische Catana 47, leicht und fest mit Kohlefaserlaminaten an den wichtigen Stellen gebaut, gut segelnd und komfortabel für die Weltumsegelung ebenso, wie im heimatlichen Revier.
Katamarane für den Chartermarkt In einer eigenen Gruppe zu sehen sind die Katamarane, die eher für den Chartermarkt entworfen sind und die aber auch bei Eignern zum Familien- und Fahrtensegeln beliebt sind, etwa Leopard, Bali von Catana oder Fountaine-Pajot. Auch die meisten Modelle von Nautitech (jetzt: Bavaria Nautitech) wurden schon immer auch als Charterkat konzipiert, haben aber in diesem Segment von allen auch die höchste Beliebtheit bei privaten Eignern, die das unkomplizierte Handling und komfortable Raumangebot zu schätzen wissen.
Wohnkomfort an Bord Mit den gängigen Bareboat-Charterkats kann man zwar nicht unbedingt Regatten gewinnen, dafür aber einen wunderbaren Urlaub an Bord verbringen, denn dafür sind sie gemacht. Und alle diese Boote segeln tatsächlich so gut, dass sie auch perfekte Familienboote abgeben und oft für Blauwassertörns und Langfahrten bevorzugt werden. Denn auch hier kommt es am Ende weniger auf den Adrenalinkick beim Segeln an – ganz im Gegenteil! – sondern auf Zuverlässigkeit, Sicherheit und eben auch den Wohnkomfort an Bord.
Große Decks- und Cockpitflächen Sofern man im Süden oder gar gleich in tropischen Gewässern unterwegs ist, wo sich das Leben fast immer draußen abspielt, ist jeder Multihull mit seinen großen Decks- und Cockpitflächen weit vorne. Zumal sich ja Cockpit und Salon, oft auch die Küche, auf einer Ebene befinden. Schon vor Jahren hat man bei Nautitech dieses Konzept konsequent weitergeführt, mit den fest überdachten Cockpits. Doch erst mit der Nautitech Open 40, dann auch mir der größeren Schwester, der Open 46, wurde dieser Gedanke zu Ende gedacht: Hier gehen die Innen- und Außenbereiche quasi fließend ineinander über. Perfekt für ein Fahrten- oder Urlaubsboot, vor allem, wenn es bevorzugt im Süden eingesetzt wird.
In Puncto Performance gibt es bei Multihulls ein leicht erkennbares Merkmal: Schwerter. Segelkatamarane, die mit Schwertern ausgerüstet sind, segeln besser...