In Schilksee gibt es gute Versorgungsmöglichkeiten, Diesel gibt es allerdings erst im Nachbarhafen
Strande. In Strande gibt es eine sehr gute Infrastruktur - eine Werft, Schiffs- und Mastenkräne, eine Slipbahn und eine Tankstelle. Zudem gibt es eine umfangreiche Gastronomie und einen schönen, leider kostenpflichtigen Strand für die Entspannung an Land. Zwischen Schilksee und Strande findet sich allerdings ein gebührenfreier Strand, der aus Strande auch fußläufig erreichbar ist. Spaziergänge zum öffentlich zugänglichen Leuchtturm Bülk sowie zur Steilküste am Eingang zur Eckernförder Bucht sind bei gutem Wetter ebenso schön wie der Besuch des Meerwasserhallenbades in Schilksee bei weniger gutem Wetter.
Am Ostufer ist die Marina
Wendtorf als letzte Station in der Kieler Förde zu erreichen. Die Marina ist nicht sehr modern, dafür gibt es auch in der Hauptsaison noch kurzfristig Liegeplätze. Die Sanitäranlagen an der Ostseite des Hafens sind sauber und großzügig angelegt, von der Westseite des Hafens jedoch relativ weit entfernt. Strom und Wasser gibt es an allen Stegen. Zwei kleine Restaurants, ein Kiosk sowie eine Pizzeria und eine Bäckerei sind vor Ort. Bei der Bäckerei gibt es einen Skippershop, der einen guten Service zu normalen Preisen anbietet. In der Saison ist der Skippershop auch am Wochenende geöffnet. Bei der Pizzeria gibt es einen Fahrradverleih und einen Minigolfplatz.
Ist das Ende der Kieler Förde einmal erreicht, kann kann die Reise auf der Ostsee weitergehen: Entweder in den Westen in die Eckernförder Bucht oder zur Flensburger Förde, in den Norden nach Dänemark oder in den Osten Richtung Fehmarn oder Lübecker- bzw. Mecklenburger Bucht.
Quelle: www.charterboot.net,
ostsee-schleswig-holstein.de,
kieler-woche.de