Einfach mal abtauchen im neuen Dive Center in der Halle 3
Im Look einer karibischen Tauchbasis präsentiert sich das neue Dive Center der boot. Kurz-Urlaub unter Palmen ist hier garantiert. Neben den Tauchprofis, die sich bei den Top-Anbietern von Tauchzubehör und
–ausrüstung über die neuesten Trends in ihrem Sport informieren, sind vor allem Einsteiger in den Tauchsport eingeladen, sich hier erste Tipps zu holen. Experten zeigen die Befüllung der Flaschen, das Anlegen der Tauchmasken und die gesamte Vorbereitung auf einen Tauchgang. So gut informiert, geht es dann für die Tauch-Neulinge mit der boot-Leihausrüstung (kostenlos) zum Schnuppertauchen ins Becken.
Moderation und Demonstration: Anna von Boetticher ist Apnoetaucherin mit spektakulären Zeiten unter Wasser. Die Münchnerin ist die deutsche Rekordhalterin im Apnoetauchen. Am 21. August 2009 stellte sie in Arhus den aktuellen deutschen Rekord im Static (STA) auf und hielt dabei 6:12 Minuten die Luft an. Derzeit hält Anna von Boetticher in sechs von acht Apnoe-Disziplinen im Pool und Meer den deutschen Rekord. Insgesamt hat sie bisher 27 deutsche Rekorde aufgestellt. Von Boetticher ist Moderatorin auf der Bühne am Dive Center.
Auch Meerjungfrau Ralari steigt in die Fluten des Tauchbeckens und zeigt ihre Anmutigen Bewegungen unter Wasser. Ihr "Tail" (Meerjungfrauenfischschwanz) besteht komplett aus Silikon in den Farben Blau/Gold und hat ein eingeprägtes Schuppenmuster. Dadurch wird ein lebensechtes Aussehen sowohl im als auch außerhalb des Wassers gewährleistet. Eine Monoflosse ist in den Fuß integriert, damit ein eleganter und zügiger Schwimmstil möglich ist.
Dive Center: Sabine Wechselberger
Produkte:
Garmin Tauchcomputer Descent Mk1: Mehr als eine „Taucheruhr“
Im robusten und für das Tauchen zertifizierten Gehäuse der „Uhr“ stecken ein GPS-Sensor, Profile für fünf verschiedene Taucharten sowie ein integrierter Tauch-Kalender. Die Benutzeroberfläche ist unter Wasser besonders leicht zu bedienen, hat eine Helligkeitsregelung, die sich nach der Tauchtiefe richtet, berechnet die verbleibende Tauchzeit und misst die Herzfrequenz am Handgelenk. Den Handgelenks-Tauchcomputer von Garmin gibt es zum Einstiegspreis von 999,99 €.
Ansprechpartner: Julian Klute
Aqualung:
Iceland Comfort Neoprenanzug
Der Iceland Comfort, Aqua Lungs fortschrittlichster Halbtrockentauchanzug, vereint Passform, Flexibilität und umweltbewusstes Design. Der neue TIZIP Reißverschluss aus Kunststoff sorgt für Komfort und natürliche Bewegungsfreiheit, die anliegenden Dichtungen reduzieren das Eindringen von Wasser am Hals, Handgelenken und Knöcheln. Das Innenmaterial ist weich während das Außenmaterial abriebfest ist und das 7 mm starke AquaFlex Neopren bietet ein neues Niveau der Wärmedämmung. Der Iceland Comfort ist aus mehreren Neoprenflächen hergestellt, die Ärmel und Beine sind anatomisch geformt und mit verbessertem Powertex-Knieschutz ausgestattet, so dass der Taucher außergewöhnliche Passform und hervorragende Bewegungsfreiheit genießen kann. Die separate Kopfhaube verfügt über eine Dichtung am Gesicht, die das Eindringen von Wasser reduziert.
UVP 7 mm Anzug 449,00 EUR
UVP Kopfhaube 39,95 EUR
Neue Flosse für Trockentaucher
Das neueste Modell der Flossen für Trockentaucher wird aus Material mit höherer Dichte (HD) als die Standardversion gefertigt. Dadurch ist die Flosse steifer und etwas schwerer und somit ideal für den Trockentaucher.
UVP 119,00 EUR
Ansprechpartnerin: Stephanie Kursawe
Aktionen für Meeresliebhaber am love your ocean Stand in Halle 4
Im Mittelpunkt des love your ocean Standes steht eine 20 Meter lange Nachbildung eines Pottwals mit einem Kopfhörer als Symbol für die Themeninsel Sounds of the Sea. Hier können die Besucher Klängen lauschen, die bei einer Karibik-Expedition entstanden sind, und deutlich machen, was viele gar nicht wissen: auch Fische kommunizieren miteinander. Das International Year of the Reef (IYOR) ist der inhaltliche Schwerpunkt von love your ocean 2018. In einem großen Aquarium können Messebesucher mit einer der ersten ferngesteuerten Unterwasserdrohnen auf Tauchfahrt gehen. Die Besucher steuern trockenen Fußes durch ein abgestorbenes Riff – dabei werden die Aufnahmen live auf Monitore übertragen und symbolisieren den traurigen Anblick, der sich auch immer öfter den Meeresforschern an den Korallenriffen unserer Erde bietet.
Vor allem Kinder werden von dem Workshop der Organisation Sea Sheperd begeistert sein. Hier können sie aus Seifenflocken-Konzentrat, das die die Gewässer nicht belastet, kleine Meerestiere kneten und mit nach Hause nehmen. Aus Geisternetzen werden von der Initiative Bracenet Armbänder gefertigt, aus deren Verkaufserlösen der Meeresschutz unterstützt wird. Auf Monitoren wird den Besuchern gezeigt, wie und wo diese alten Fischernetze aus dem Meer geborgen wurden.
Im Research Cockpit können Interessierte erfahrenen Wissenschaftlern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. Die Universität Bayreuth untersucht beispielsweise Mikroplastik-Teilchen unter dem Mikroskop. Auf der Themeninsel Innovation präsentiert die Fachhochschule Münster ihren Smart Mirror, eine mehrfach ausgezeichnete Kunstinstallation, die jedem, der in ihn hineinschaut, die Folgen seines alltäglichen Handelns vorhält. Auf der Insel Green Products stellen Unternehmen nachhaltige Produktentwicklungen vor, beispielsweise innovative Bootsbaumaterialien aus Flachsfasern, Kork oder Harzen aus nachwachsenden Ölpflanzen.
Ansprechpartner: Frank Schweikert
Plötzlich Prinzessin – ein Besuch auf der Princess 35 M
In königlichen Stand versetzt, fühlen sich die Besucher der Princess 35 M. Hier bleibt (nahezu) kein Ausstattungswunsch unerfüllt. Fünf Kabinen, sind mit eigenem, luxuriösen Bad ausgestattet. Für Familien gibt es sogar eine eigene Zwei-Zimmer-Suite. Relaxzonen auf dem Vorschiff und achtern. Spa-Pool unterm Sonnensegel und einen Balkon vor dem Lounge-Bereich für den Sundowner, dem Traum von „Plötzlich Prinzessin“ sind keine Grenzen gesetzt. Die royale 35 M ist das Flaggschiff der Princess Werft aus Plymouth und ein Beispiel für die traditionsreiche britische Schiffsbauerzunft.
Princess Halle 6/Stand B21, Ansprechpartner: Bill Barrow
Actionreicher Sport auf THE WAVE und dem
flatwater pool in Halle 8a
Dem actionreichen Trendsport sind auf der boot 2018 fast keine Grenzen gesetzt. Rasantes Wellenreiten auf der stehenden WAVE ist auch für internationale Surfprofis eine echte Herausforderung. So reisen erfolgreiche Wellenreiter wie Airton Cozzolino, Zane Schweitzer, Bernd Rosiger oder Fiona Wylde aus ihren hawaiianischen Hotspots zur boot in den grauen mitteleuropäischen Januar, um hier ein echtes Surf-Abenteuer zu erleben und sich in internationalen Contests zu beweisen. Und neben diesen Surfprofis gibt es die vielen Hobbysurfer, die auf der WAVE einfach mal einen Wellenritt wagen möchten.
Das neue Wasserbecken bietet mit jetzt 1.400 Quadratmetern Fläche noch mehr Raum zum Ausprobieren der neuesten Wakeboards und SUPs. Eine absolute Premiere auf der boot feiert 2018 die Tow-in Windsurfshow. Dank der höheren und bis 43 kmh schnellen Seilbahn sowie des nun 65 Meter langen Beckens, werden Freestyle-Windsurfer spektakuläre Tricks in der ersten Indoor-Tow-In Show der Welt vorführen.
Erstmals in einem Indoor-Becken auf einer Wassersportmesse gibt es ein Foiling Experiment. Die SUP-Sportler fliegen dank ihrer Foil-Kiele nahezu über das Wasser. Sieht spannend aus und verlangt eine ausgefeilte Technik. Ansprechpartnerin: Andrea Höppner
Hausboot-Idylle vor Großstadtkulisse
Urlaubsfeeling auf dem Hausboot vor der beeindruckenden Kulisse „Mainhattans“ bieten die River-Dream-Boote. Mit 4 Schlafplätzen auf 21 qm Wohnfläche und 33 qm Relaxzonen in den Außenbereichen auf den Terrassen bzw. Dachbalkonen sind sie eine ruhige Rückzugszone in der Westhafen Marina Frankfurt. Die Lichter der Großstadt vor Augen, das gluckernde Wasser des Mains unter dem Kiel ist ein Aufenthalt auf dem Hausboot entspannend und aufregend zugleich. Die River-Dream-Boote sind funktionell und modern eingerichtet und fahren auf einer Katamaran-Schwimmkörperkonstruktion, ein dritter Schwimmkörper verfügt über zwei je 400 Liter Frischwasser- und Abwassertanks. Die Motorisierung mit einem Mercury 15 PS Außenbordmotor erlaubt das Führerscheinfreie Fahren des Hausbootes. Der Kaufpreis für das Boot beträgt 98.000 €, zu mieten sind die River Dreams in Frankfurter Bestlage für 280 € pro Nacht.
Hausboot-Anbieter Halle 13, River-Dream
Klassisches Motorbötchen: Rarität aus der DDR
Aus Radebeul bei Dresden stammt das Motorbötchen von 1982 auf dem Classic Forum in Halle 14. Die kleine Oswald Werft entwarf damals den Prototypen, der gleichzeitig auch das einzige Stück der Produktion bleiben sollte. In Ermangelung bootstypischer Ausstattung griffen die DDR-Schiffsbauer auf Materialien aus dem Automobilbau zurück. Die Armaturen mit der Geschwindigkeitsanzeige stammen zum Beispiel aus einem Wartburg aus Eisenacher Produktion. Das interessante Stück deutsch-deutscher Geschichte sucht auf der boot 2018 in der Versteigerung im Classic Forum einen neuen Besitzer.
Weltpremiere auf der boot 2018:
Bavaria glänzt im Jubiläumsjahr mit Segelyacht C65
Die Bavaria C65 eröffnet Freiheiten für neue Abenteuer und unvergessliche Erlebnisse: Das 19,50 Meter lange, sportliche Flaggschiff der Werft ist eins der Segel-Highlights der boot. Zum 40. Geburtstag bescheren sich die Bootsbauer aus dem fränkischen Giebelstadt mit dem größten Segler, den sie jemals entwickelt haben, eine Weltpremiere auf der boot 2018. Er bietet drei Doppelkabinen, jede mit einem eigenen Bad ausgestattet, eine großzügige Pantry mit Gasgrill und damit ausreichend Platz für Eigner und Gäste. Beim Presserundgang am Vortag der boot 2018 ist Bavaria-Chef Lutz Henkel an Bord der C65 und stellt den Medien die Highlights seines Schmuckstückes vor.
Das Traditionsunternehmen aus Franken vergisst jedoch auch seine bootsbauerischen Wurzeln nicht und hat mit der 707 aus dem Jahr 1978 seine erste Segelyacht mit an Bord. So schließt sich der Kreis zum 40. Geburtstag von Bavaria Yachts.
Bavaria Halle 17, Thorben Will