Aquazoo und boot Partner beim Schutz der Meere
Maritimes Klassenzimmer bildet Schüler in Meereskunde aus
Ab November 2017 ist die boot Düsseldorf Patin des Untersee-Forschungsbootes nautilus in der Ausstellung „Meer und Mensch“ im Düsseldorfer Aquazoo Löbbecke Museum. „Diese Patenschaft passt hervorragend zum Engagement des Aquazoos auf der boot. Während der Messe bilden wir Düsseldorfer Schüler täglich in unserem maritimen Klassenzimmer in der Halle 14 in Meereskunde aus. Dass die boot jetzt die Patenschaft für unsere Ausstellung übernimmt, ist für mich eine konsequente Weiterentwicklung unserer langjährigen Partnerschaft“, freut sich Aquazoo-Direktor Dr. Jochen Reiter. boot Chef Petros Michelidakis ergänzt: „Die Ausstellung ‚Meer und Mensch‘ entspricht thematisch hervorragend dem Wunsch der Wassersportler ihr Element zu schützen. Neben unserem Schwerpunkt mit jeder erdenklichen Wassersportart, werden wir auch im kommenden Jahr alles unternehmen, um den Meeres- und Gewässerschutz voranzutreiben. Unsere Initiative love your ocean mit ihrem informativen Mitmach-Stand in der Halle 4 ist das Herz und der Motor unserer Aktionen.“
Am 23. November besiegeln boot und Aquazoo ihre Verbindung und präsentieren das neue boot Logo am Untersee-Boot nautilus in der Ausstellung „Meer und Mensch“.
Dunkelheit, Stille, geheimnisvolle Weite – Die Rauminszenierung in der nautilus spiegelt die Besonderheit der Tiefsee wider.
Mit Betreten des Tauchbootes begibt sich der Besucher in eine faszinierende Unterwasserwelt. Schauvitrinen hinter der Reling zeigen Tiefseefische. Diverse Videoclips über Schwarze Raucher, Hydrothermalquellen, Tiere der Tiefsee und Kaltwasserkorallen, bereitgestellt von GEOMAR und MARUM bilden eine Hintergrundinformation zur Tiefsee.
Im Dämmerlicht des Tauchbootes nautilus können Besucher Modelle von bizarren Tiefseefischen genauer betrachten. Darunter der Viperfisch, ein Beutegreifer der Tiefsee mit hochentwickelten Augen, den nahezu auf Magen und Maul reduzierten Pelikanaal und den Tiefseeangler mit seinen hellen Leuchtorganen an den Fortsätzen, die als Köder dienen. Die Exponate stammen aus der Präparationswerkstatt des Aquazoo Löbbecke Museums, die auch für das Konzept und die Planung der nautilus verantwortlich zeichnet.
Sowohl die Ausstellung „Meer und Mensch“ als auch die Initiative der boot wollen die Menschen wachrütteln und der (Plastik)-Vermüllung der Meere ein Ende bereiten. Petros Michelidakis: „Wir wollen den Menschen zeigen, dass jeder mit ein bisschen mehr Nachhaltigkeit im Umgang mit unserer Natur dazu beitragen kann, die einzigartige Schönheit der Ozeane zu erhalten.“
Auf der boot lockt der „love your ocean“-Stand vom 20. bis 28. Januar mit spannenden, beeindruckenden und lehrhaften Mitmachaktionen. Optischer Hingucker wird wieder die 20 m lange Nachbildung eines Pottwals sein. Über Kopfhörer am Kopf des Wales kann den Schallwellen im Wasser nachgehorcht werden. Die Energieagentur NRW wird mit einem wind- und solarangetriebenen Boot dabei sein und den Besuchern zeigen und erklären wie der Antrieb mit natürlichem Strom funktioniert (http://www.energieagentur.nrw/). Die Initiative BRACENET wird unter dem Motto „Rette das Meer, trage ein Netz (Save the seas, wear a net)“ mit Schnüren aus alten Fischernetzen (Geisternetzen) kommen, aus denen sich die Besucher eigene Armbänder knoten können (https://bracenet.net/). Zusätzlich können neugierige junge Forscher Wasser mikroskopisch auf Plastikteilchen untersuchen. Partner des „love your ocean“-Standes ist die Deutsches Meeresstiftung (http://www.meeresstiftung.de/). Patin der „love your ocean“-Initiative ist die bekannte britische Seglerin und Meeresaktivistin Emily Penn (http://www.emilypenn.co.uk/), die natürlich vor Ort auf der boot viele Fragen zu ihren Meeresschutz-Projekten beantworten wird.