Möchtest du die Stars der Segelszene hautnah erleben und dich mit ihnen austauschen? Denkst du darüber nach, ein Schiff zu chartern oder bist du bereit für das Abenteuer einer Langfahrt? Dann bist du im Sailing Center genau richtig! Hier kannst du dich von unseren Experten inspirieren lassen, wertvolle Tipps für deine nächsten Projekte erhalten und von den Besten der Branche lernen. Sei dabei, wenn bekannte Seglerinnen und Segler ihre Erfahrungen teilen und du einen Einblick in spannende Herausforderungen des Segelsports bekommst!
Bühnenprogramm - Die Highlights im Sailing Center
Die niederländische Offshore-Seglerin Rosalin Kuiper, Skipperin von Team Holcim-PRB, gibt auf der boot Düsseldorf 2025 spannende Einblicke in ihre Vorbereitungen für The Ocean Race Europe. Im Interview erzählt sie von ihrer Rolle als Teamleaderin, der Teamzusammenstellung und den intensiven Vorbereitungen auf das prestigeträchtige Rennen.
Das Red Bandit Team gewährt exklusive Einblicke hinter die Kulissen ihres beeindruckenden Sieges beim Rolex Middle Sea Race 2024. Die Crew erzählt von den Herausforderungen auf dem Wasser, strategischen Entscheidungen und unvergesslichen Momenten, die zum Erfolg bei einer der anspruchsvollsten Regatten der Welt führten. Das Interview beleuchtet die Teamdynamik und Schlüssel-Momente, die den entscheidenden Unterschied gemacht haben. Eine spannende Reise durch die Höhen und Tiefen des Rennens, die zeigt, was es braucht, um in der internationalen Segelwelt ganz oben mitzuspielen.
Physiker und Yachtdesigner, Martin Fischer, gibt uns auf der Bühne interessante Einblicke in das Design des britischen Teams INEOS Britannia, mit dem er als Chefdesigner arbeitet. Nach seiner Tätigkeit beim 37. America's Cup wird er über die aktuellen Designstrategien sprechen und einen detaillierten Blick auf die Herausforderungen und Innovationen werfen, die das Team auf dem Weg zum 37. America's Cup 2024 in Barcelona begleitet hat.
Franziska Mäge, Mitglied des Women’s America’s Cup Teams Germany, spricht über ihre Teilnahme am PUIG Women’s America’s Cup. Sie gibt spannende Einblicke in die vergangene Saison, teilt die wichtigsten Learnings und erzählt von den Herausforderungen und Erfolgen des Teams. Zudem wirft sie einen Blick in die Zukunft, wie sich das Team weiterentwickeln und welche Ziele es erreichen möchte.
Wer kennt sie nicht? Sie inspirieren uns mit Videos über das Leben auf einem Boot: Elena und Ben leben autark auf ihrem 38-Fuß-Katamaran OHANA. Mit Windkraft wollen sie zu ihrem Traumziel Hawaii segeln – und das auf möglichst vielen Umwegen, um die Schönheit der Welt zu entdecken. Seit 2019 haben sie alles verkauft und sich ihrem Abenteuer verschrieben. Strom erzeugen sie mit Solarenergie, Trinkwasser gewinnen sie aus Meerwasser. Auf ihren Kanälen „elenaundben“ teilen sie Geschichten über Nachhaltigkeit, Umweltschutz und das Boatlife – eine Einladung, Träume zu verfolgen und neu zu denken.
Leonie und Thilo, das sympathische Duo hinter Blue Horizon, stehen für Segeln mit Abenteuergeist und Umweltbewusstsein. Auf ihrem Segelboot nehmen die beiden sie mit in die faszinierende Welt des Blauwassersegelns und zeigen, wie man den Traum vom Leben auf dem Meer wahr werden lassen kann. Ob atemberaubende Erlebnisse in entlegenen Revieren oder wertvolle Tipps für nachhaltiges Segeln – bei Blue Horizon steht das gemeinsame Entdecken und Lernen im Mittelpunkt.
Offshore Segeln hoch im Kurs
Melwin Fink und Lennart Burke erzählen von der Gründung ihrer neuen Firma, die sich auf den Offshore-Segelsport spezialisiert hat. Die beiden erfolgreichen Segler, bekannt aus dem Mini-Transat, berichten von den Herausforderungen des Unternehmertums, den Meilensteinen ihrer ersten Saison und ihrem Rekordversuch.
Lina Rixgens und Sverre Reinke repräsentierten Deutschland bei der ersten World Sailing Offshore Doublehanded Mixed WM vor Lorient. Sie berichten von ihrer One Design Klasse, der Sun Fast 30 OD, und ihrer ersten Saison, die sie sowohl auf der Ostsee als auch auf dem Atlantik segelten. Ihr Vortrag gibt Einblicke in die spannende WM und ihre Erfahrungen als Mixed-Team.
Blauwasser- und Langfahrtsegler
Auf einem Kleinkreuzer segelte Luca Janik Jehle von den deutschen Flüssen und französischen Kanälen bis ins Mittelmeer. Inspiriert von einem Buch, begab er sich auf diese einzigartige Reise, die ihn dazu brachte, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie es ist, mit minimalem Raum und wenig Ressourcen im Mittelmeer auszukommen. Bei der boot Düsseldorf wird er Einblicke in seine Erlebnisse und die Herausforderungen auf engem Raum geben und von den unvergesslichen Momenten berichten, die er auf dieser Reise erlebt hat.
Von 2021 bis 2023 segelte Nicolas Manthos einhand auf einem 5,5 Meter langen Boot über den Atlantik – ein Abenteuer, das ihm nicht nur unglaubliche Erfahrungen, sondern auch wertvolle Einblicke in das Solo-Segeln auf engem Raum verschaffte. Nun steht für ihn das nächste große Ziel bevor: Auf einer Class40 wird er bei einer Regatta einhand um die Welt segeln. In seinem Vortrag gibt er spannende Einblicke in den Umstieg von einem 50 Jahre alten Langkieler auf eine Hightech-Regattayacht und erzählt von den ersten Erfahrungen bei den Regatten sowie den Herausforderungen, die er auf diesem neuen Weg meistern muss.
Gangerl Clemens segelt seit 1988 mit seiner selbstgebauten Yacht um die Welt und hat dabei mehr als 127 Länder besucht. Auf seinen Reisen hat er viele Abenteuer erlebt und dabei einiges riskiert. 2024 drehte er einen Film über seine außergewöhnlichen Erlebnisse und die Herausforderungen des Lebens auf See. Bei seinem Interview wird er spannende Einblicke in diese Abenteuer geben und das Publikum mit seinen Geschichten fesseln.
Erik Aanderaa ist ein Einhandsegler, Abenteurer und Filmemacher. In seinen Erzählungen berichtet er, wie er zum Segeln kam und begann, seine Erlebnisse bei YouTube zu dokumentieren. Mit dramatischen Filmausschnitten aus seinen herausfordernden Expeditionen nimmt er die Zuschauer mit auf Reisen zu den Shetlandinseln, den Färöer Inseln, Island und Grönland.
Asha und Helge teilen in ihrem Vortrag die Highlights ihrer zehnjährigen Weltumsegelung. Sie berichten vom aufregenden Gefühl ihres ersten Sturms, von den 51 Tagen auf See von Ecuador nach Französisch-Polynesien und ihren Erfahrungen während der 20 Monate an einem Ankerplatz. Zum Abschluss erzählen sie von ihrer Rückkehr nach Deutschland nach einer Dekade auf dem Wasser – eine Reise voller Abenteuer und persönlicher Herausforderungen.
Vor sechs Jahren wagten Julia und Markus als blutige Anfänger den Sprung ins Ungewisse. Sie kauften ein Boot und segelten in die Karibik – ein Abenteuer, das sie nicht nur 20.000 Seemeilen weitergebracht hat, sondern auch ihr Leben verändert hat. In ihrem Vortrag teilen sie ihre größten Herausforderungen und schönsten Momente des Lebens an Bord und geben einen spannenden Einblick in ihre Zukunftspläne. Ihre Geschichte ist eine inspirierende Einladung für all jene, die von einem Leben auf dem Meer träumen.
Die Segelwelt am Puls der Zeit
Seit einigen Jahren ist Emily Penn, Gründerin von „eXXpedition“, mit ihren Vorträgen fester Bestandteil des Sailing Centers. Sie führt weltweit Hochseesegelexpeditionen ausschließlich mit Frauen durch, um das Bewusstsein für die schädlichen Auswirkungen von Einweg-Kunststoffen und Giften auf die Ozeane und unsere Gesundheit zu schärfen. Ziel ihrer Reisen ist es, sowohl auf die Dringlichkeit des Problems aufmerksam zu machen als auch Lösungen zu finden, um diese Umweltkrisen zu bekämpfen.
Im Interview stellt Karen Bierstedt das Pilotprojekt "Citizen Science: Sailing for Oxygen" vor, das in Zusammenarbeit mit dem Trans-Ocean e.V. und dem Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung umgesetzt wird. Segelcrews sammeln während ihrer Reisen Daten zu Temperatur, Salz- und Sauerstoffgehalt, die dabei helfen, die Prozesse in der Ostsee zu erforschen. Karen erklärt im Gespräch die Entstehung dieses Projekts und dessen Bedeutung für den Meeresschutz.
Expertenthemen
Jonas Baedecker verfolgte seit seiner Kindheit den Traum, ein Segelboot aus Holz zu bauen. 2021 machte er sich als Architekt selbstständig und konnte endlich mit dem Projekt starten. Mit dem richtigen Holz und Werkzeugen baute er sein Boot und lernte dabei viel über sich selbst. Das Abenteuer brachte ihm neue Energie und inspirierende Kontakte.
In seinem Vortrag beleuchtet Thomas Käsbohrer die mysteriösen Orca-Angriffe auf Segelyachten in der Meerenge von Gibraltar. Käsbohrer geht der Frage nach, ob die Wale sich rächen oder ihren Lebensraum verteidigen. Er teilt seine Erlebnisse sowie Gespräche mit Wissenschaftlern und Seglern, die weitere Einblicke in dieses ungewöhnliche Phänomen geben.
Inklusion durch Segeln: Sven Jürgensen und Jens Kroker setzen neue Maßstäbe
Sven Jürgensen betont, dass Segeln eine der inklusivsten Sportarten ist und bietet einen einzigartigen Überblick über die positive Entwicklung der Inklusionsbewegung in Deutschland. In seinem Interview stellt er dar, wie sich Vereine und engagierte Menschen dafür einsetzen, Segeln für alle zugänglich zu machen, und wie sich die Szene in den letzten Jahren weiterentwickelt hat.
Im Vortrag von Jens Kroker wird die Arbeit der TURNING POINT Stiftung vorgestellt, die sich auf die Förderung der Inklusion durch den Segelsport konzentriert. Jens berichtet über das Wendekurs-Programm, das jährlich über 200 Teilnehmer zu einem Wendepunkt in ihrem Leben begleitet und ihnen neue Perspektiven eröffnet. Er erklärt, wie die Stiftung mit Segelschulen, Trainern und sozialen Einrichtungen zusammenarbeitet, um Menschen mit verschiedenen Benachteiligungen den Zugang zum Segeln zu ermöglichen.
Experten geben wertvolle Tipps und Einblicke
Langfahrt planen leicht gemacht: Johannes Frost beleuchtet den Weg zum sogenannten „Lossegler“, einer Bezeichnung für Segler*innen, die sich auf Langfahrten über mehr als drei Monate oder 3000 Seemeilen wagen. Er gibt Einblicke in die Herausforderungen, Risiken und Entscheidungen, die auf dem Weg zur Verwirklichung eines Langfahrttraums warten.
Technik und Wetter im Fokus: Bjarne Lorenzen führt anschaulich vor, wie der perfekte Riggtrimm auf Jollen und Dickschiffen gelingt, während Wetterexperte Sebastian Wache praxisnahe Tipps zur Erkennung typischer Wetterlagen teilt. Helge Sach, Profi-Segler und Foiling-Experte, zeigt, wie sich das faszinierende Fliegen über das Wasser auch für Hobbysegler realisieren lässt. Und wenn trotz aller Vorbereitung etwas schiefgeht, gibt Dirk Hilcken nützliche Ratschläge zur Schadensabwicklung mit Yachtversicherungen.
Reisetipps und Sicherheit: Charterprofi Michael Amme verrät die besten Reviere und Geheimtipps für Charterer, und Mareike Guhr entführt das Publikum zu Traumzielen in entlegenen Ozeanen. Dr. Stefanie Kamke, Ärztin und Seglerin, gibt unterhaltsame und hilfreiche Hinweise, wie sich Seekrankheit vermeiden lässt, und erklärt ihre Ursachen.
Segeln sicher und regelkonform: Rainer Tatenhorst thematisiert das richtige Verhalten in Windparks und im Zusammenspiel von Freizeit- und Berufsschifffahrt. Oliver Wiegand klärt, welche Führerscheine für welche Reviere notwendig sind.
Yacht-Optimierung leicht gemacht: Max Gurgel, mehrfacher Meister im Segelsport, beleuchtet in seinem Vortrag, wie kleine Tricks große Wirkung entfalten können. Mit Einblicken in die Digitalisierung von Yachten, Optimierung von Kiel- und Ruder-Designs und den perfekten Segeltrimm gibt er praktische Tipps, die nicht nur Regattaprofis ansprechen.
Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik „Sailing Center“ auf der Homepage der boot Düsseldorf unter www.boot.de und auf den Social Media Profilen der der boot auf Facebook und Instagram.
Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Carolin Junker
Point of Sailing Marketing GmbH
Kiellinie 70 - 24105 Kiel
Tel.: 0431 – 800 98 13
carolin.junker@pointofsailing.de