Im Januar gibt es jedes Jahr Wassersport pur in den Messehallen. Doch in den Sommermonaten zieht es die Düsseldorfer boot (s) Crew raus aufs Wasser. Die boot Düsseldorf ist Sponsor und langjähriger Partner hochkarätiger Events.
Hier stellen wir die Veranstaltungen, bei denen die boot am Start ist, vor:
Mercury Experience Days (24. und 25. Mai)
Am 24. und 25. Mai 2025 ist die boot Partner bei den Mercury Experience Days im Winterhafen Mainz. Vom emissionsfreien Avator mit 750 Watt bis zum kraftvollen Racing-Außenborder mit 500 PS: Über 20 Boote und Motoren stehen bereit – zum kostenlosen Ausprobieren, zum Träumen, zum Staunen. Mit dabei sind renommierte Bootsmarken wie Agilis Jettender, Axopar, Bayliner, Beneteau, Boston Whaler, Flipper, Kaiser Bootsmanufaktur, Nimbus, Powerboat, Raffshore, Sea Ray, Triton, Viper und Zar Mini. Zusätzlich unterstützen Partner wie Pantaenius Yachtversicherungen, navico group, Fliteboard-Hersteller Flite, die Bootsschule Onwater und das Online-Magazin float die Veranstaltung vor Ort. boot Director Petros Michelidakis: „Das wird ein ganz tolles Erlebnis für alle Motorbootfans und die, die es noch werden wollen. Ich freue mich, dass Mercury wieder einmal eine tolle Binnen-Location zum Testen gewählt hat. Viele Besucher waren im Januar begeistert vom großen Motorbootangebot auf der boot und sind sicher schon sehr heiß auf eine persönliche Testfahrt auf dem Rhein.“ https://www.mercurymarine.com/de/de/land/Mercury-experience-days-2025
Surf- und Foilfestivals / Fehmarn (29. Mai bis 1. Juni und 6. bis 9. Juni)
Vom 29. Mai bis 1. Juni trifft sich der Surfsport wieder zum großen Surffestival auf Fehmarn. Eine Woche später sind dann die Foilspezialisten ebenfalls am Südstrand am Start. Auch in diesem Jahr organisiert die boot wieder die Pumpfoil-Teststation. Bei der „Pumpfoil Experience“, angeleitet von der Surfschule „surfing Kalifornien“ aus dem gleichnamigen Ort an der Kieler Bucht, lernen die Newcomer, wie man den Sprung aufs Brett schafft. Einfach am Stand der boot am Strand vorbeikommen und für die Slots anmelden. Für Fortgeschrittene gibt es am Donnerstag, Samstag und Sonntag um 12:00 Uhr sowie am Freitag um 16:00 Uhr die „Pumpfoil Jams“ mit tollen Tipps von den Surfinstruktoren Henning und Malte.
Beim Foilfestival, genau eine Woche später (6. bis 9. Juni), bietet die boot an allen Tagen Wingfoil-Sessions für Einsteiger an. Auch hier gilt: einfach am Stand vorbeischauen und anmelden. „Auf der boot im Januar haben wir mit den internationalen Contests einem breiten Publikum gezeigt, was derzeit in der Szene abgeht. Denn wir setzen gemeinsam mit den Herstellern Trends, die dann im Sommer einem großen Publikum auf den Festivals präsentiert werden. Fehmarn begeistert dabei ganz besonders. Die Menschen sind hier mit großem Enthusiasmus und Spaß am Start“, erklärt Petros Michelidakis. Für alle Informationen rund zum Surfsport auf der boot sind Simon Stitzl, Senior Marketing Manager, und Stefan Schölzel, Senior Online Manager, auf Fehmarn vor Ort und freuen sich auf die Surffans.
https://www.surffestival.de/
https://foilfestival.de/
Segelregatten:
Die Geschichte des Segelns reicht bis weit zurück in die Menschheitsgeschichte: Auf ägyptischen Schiffen vor über 5.000 Jahren wehten erstmals Segel und trieben die Boote den Nil hinauf und herab. Bis heute hat das Segeln nichts von seinem Reiz verloren und ist auch für die Düsseldorfer Binnenschiffer der boot der Mittelpunkt ihrer Wassersportmesse. Ganz klar, dass die Messe seit vielen Jahrzehnten auch Freundin und Förderer der großen deutschen Segelregatten ist.
Nordseewoche / Helgoland (ab dem 6. Juni)
Zum Start der Regattasaison geht’s für die boot Crew hoch in den Norden, tatsächlich auf den äußersten Seezipfel Deutschlands nach Helgoland. Dort, 60 Kilometer vom Festland entfernt, startet am 6. Juni die 100. Nordseewoche, natürlich mit der boot als Partner. Mit an Bord ist Segelwetterexperte Meeno Schrader, der täglich Prognosen für das Revier rund um Deutschlands einzige Hochseeinsel erstellt. Denn das hat es mit seiner Lage, mitten in der Nordsee, in sich. Bei allen Teilnehmern beliebt ist dort das boot Düsseldorf Race Village. Denn hier gibt es nicht nur den morgendlichen Kaffee nebst leckerem Croissant, sondern auch die Köstlichkeiten des Nordseewoche-Partnerlandes, in diesem Jahr aus Dänemark. Liegestühle im boot Branding laden zum Verweilen ein, die boot Sonnencreme schützt auf dem Wasser und die „Seebären“ liefern die Nervennahrung nach den spannenden Wettkämpfen. Die boot Crew ist auf Helgoland mit Petros Michelidakis und Svenja Zimmermann an Bord.
https://nordseewoche.org/
Rheinwoche / Walluf (6. bis 9. Juni)
Nicht ganz so spektakulär, doch nicht minder einzigartig, ist die Kulisse der Rheinwoche am Pfingstwochenende bei Walluf. Zwischen Kilometer 506 und 517 wird gesegelt, was das Zeug hält. Auch hier, vor der malerischen Kulisse des Rheingaus, wehen am Ufer die blauen boot Fahnen und die Regattateilnehmer dürfen sich auf die Rucksäcke mit „Goodies“ aus dem boot Sortiment freuen. Mit dem Sponsoring der Rheinwoche zeigt die boot auch im Binnenrevier Flagge, denn Segeln hat nicht nur an den Küsten oder Seen eine riesige Fangemeinde, sondern ist auch auf Deutschlands größter Wasserstraße zuhause.
https://www.rheinwoche.org/
Kieler Woche (21. bis 29. Juni)
Schon seit den Olympiazeiten in Schilksee haben die Düsseldorfer eine ganz besondere Beziehung zur Kieler Woche. War doch ihr ehemaliger Vorsitzender der Geschäftsführung, Kurt Schoop, bei den Olympischen Spielen 1972 als Protokollchef tätig. Seit dieser Zeit wehen alljährlich zur Kieler Woche die blauen boot Fahnen an der Förde. Doch nur mit den Fahnen ist es natürlich nicht getan. „Unsere boot Lounge bietet vor allem den aktiven Regattaseglern zur Kieler Woche einen echten Ruhepol. Gemütliche boot Sitzsäcke und Sofas laden zum Chillen und Relaxen zwischen den Wettkämpfen ein. Darüber hinaus gibt’s bei uns in der Lounge Sonnenschutzmittel, Kappen und die beliebten boot Seebären. Und damit die Segler bestmöglich informiert in den Wettkampftag starten können, präsentiert Segelwetterexperte Meeno Schrader auch hier im Auftrag der boot jeden Tag in der Lounge die Prognose für die Förde“, erläutert boot Director Petros Michelidakis. So sind die Düsseldorfer jeden Tag während der neuntägigen Kieler Woche in Schilksee am Start und natürlich auch Ansprechpartner, wenn es um Infos zur Messe geht. Ein besonderes Schmankerl haben sie sich für die Mitglieder der 150.000 starken boot.club Community aufgehoben: Im Newsletter verlost die boot Crew alljährlich zwei Begleitbootfahrten zu den Regatten. Also, einfach im boot.club anmelden und mitmachen, denn das ist ein echtes Erlebnis für alle Segelfans. Ansprechpartner vor Ort sind dieses Jahr Arne von Heimendahl, im Team zuständig für den Segelsport, und boot Pressesprecherin Tania Vellen.
https://www.kieler-woche.de/
RUND UM Lindau/Bodensee (19. bis 21. Juni)
Zeitgleich zum Start der Kieler Woche geht es für eine andere Gruppe des boot Teams in den tiefen Süden der Republik. Denn die boot ist seit 15 Jahren auch Sponsor der RUND UM Regatta am Bodensee. Michelidakis: „Mit unserem Engagement im Süden Deutschlands erreichen wir auch die Segler in Österreich und der Schweiz und zollen unseren dortigen Fans Respekt. Die RUND UM Regatta hat es als Langstreckenevent in sich und erfordert großes seglerisches und nautisches Können.“ Zur beliebten Bodensee-Regatta, die dieses Jahr zum 74. Mal ausgetragen wird, lädt die boot Freunde und Förderer der Messe auf den Schaufelraddampfer Hohentwiel zu einer Begleitfahrt ein. Auch hier winkt den boot.club Mitgliedern der Gewinn einer Mitfahrt für zwei Personen. Erstmals in Lindau mit dabei ist Düsseldorfs Geschäftsführer Marius Berlemann, der im vergangenen Jahr die Verantwortung in der Geschäftsleitung übernommen hat. Auch Petros Michelidakis, Svenja Zimmermann, im Projektteam seit diesem Jahr auch für Segeln zuständig, und Barbara Klein reisen für die RUND UM an den Bodensee und stehen für Gespräche sehr gerne zur Verfügung.
https://rundum.lsc.de/
Travemünder Woche (18. bis 27. Juli)
Ende Juli steht für die Crew der boot traditionell die Travemünder Woche auf dem Programm. Neben der öffentlichen Präsentation mit den blauen boot Fahnen an der Mündung der Trave gibt es auch den traditionellen Klönschnack, zu dem die boot Freunde und junge Aktive auf die historische Dreimastbark Passat einlädt. Die Verbindungen nach Travemünde sind ebenfalls in vielen Jahren der Partnerschaft gewachsen und die Passat diente im letzten Jahr sogar als Kulisse zur Präsentation der neuen boot Werbekampagne mit dem Motto „We love water“. Beim Klönschnack geht die fiktive Reise des Abends in diesem Jahr vom bretonischen Brest auf dem Atlantik bis in die portugiesische Hauptstadt Lissabon, garniert mit kulinarischen Köstlichkeiten der vorbeiziehenden Regionen. Ansprechpartner in Travemünde sind, neben Director Michelidakis, die Senior Project Manager Caroline Mühl und Christian Hruschka.
https://www.travemuender-woche.com/
Störtebeker Opti-Cup / Helgoland (16. bis 20. August)
Vom 16. bis 20. August zieht es die boot Crew noch einmal nach Helgoland. Beim Störtebeker Opti-Cup tritt der Segel-Nachwuchs unter Hochseebedingungen gegeneinander an. Jeder Teilnehmer erhält einen boot Rucksack mit den boot „Goodies“. Zum Ausruhen vor und nach den Wettbewerben laden die boot Sitzsäcke und Liegestühle ein und „last but not least“ wehen auch hier die blauen boot Fahnen und zeugen von der Verbundenheit der Messe mit dem Segelnachwuchs. Den Siegern der „offiziellen Jüngstenmeisterschaft im Hochseesegeln für Optimisten“ A und B winkt ein zusätzlicher Gewinn, sie sind gemeinsam mit einer Begleitperson zu einem Besuch der boot sowie einer Übernachtung in der boot City Düsseldorf vom 17. bis 25. Januar 2026 eingeladen.
https://www.opti-helgoland.de/
Rudern:
Rheinmarathon / Leverkusen bis Düsseldorf (4. Oktober)
Eine klassische Marathon-Distanz, 42,8 Kilometer, absolvieren die konditionsstarken Teilnehmer des Rheinmarathons am 4. Oktober auf dem Wasser. Mit ihren Ruderbooten bewältigen sie die Strecke von Leverkusen bis in die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt auf Europas meistbefahrener Wasserstraße und trotzen dabei Wind, Wellen und Wasserstand. Natürlich ist auch die boot als Partner dabei und begrüßt die Ruderer bei ihrer Ankunft im Düsseldorfer Heimathafen. Auf der Messe sind die Ruderclubs in der Halle 14 an Bord und bieten Einsteigern zum Beispiel ein Proberudern auf Geräten an.
https://www.rcgermania.de/marathonrudern
boot Düsseldorf Partner des Wassersports
„Die Unterstützung der Regatten, der Surf-, Motorboot- und Ruderevents ist die konsequente Fortführung der Präsentation des Wassersports auf der Messe im Januar. Im Sommer sind wir vor Ort bei den Aktiven auf dem Wasser und unterstützen sie bei ihrem Sport. Dies fördern wir zusätzlich auf der boot zum Beispiel mit unserer Start Sailing-Initiative, der Sailing Plaza als Treffpunkt der Segler oder dem spannenden Vortragsprogramm auf der Bühne im Sailing Center, der Start Boating-Initiative sowie auf den Bühnen in den Surf-, Tauch- und Paddelhallen. Und nicht zuletzt haben auf dem Becken der boot Sailing School in über 50 Jahren tausende Kinder aus dem Binnenland erste Segelerfahrungen sammeln können. Das gleiche gilt für das Surfen, Tauchen oder Paddeln auf der Messe. Viele junge Menschen haben auf der boot den ersten Kontakt zum Wassersport und üben ihn dann im Sommer aktiv aus“, resümiert Petros Michelidakis.
Die weltgrößte Yacht- und Wassersportmesse
Mit über 200.000 Besuchern aus mehr als 100 Ländern und 1.500 Ausstellern auf 220.000 Quadratmetern in den Hallen 1 bis 17 ist die boot Düsseldorf die größte Yacht- und Wassersportmesse der Welt. Sowohl Segler als auch Motorbootfahrer finden hier eine große Vielfalt an Booten, Jollen, Superboats oder Luxusyachten. Die beliebten Wassersportarten Tauchen, Surfen, Kitesurfen, Stand Up Paddling, Skimboarden oder Kanu fahren gibt es auf der boot in allen Facetten und mit dem entsprechenden Equipment. Attraktive Bühnenprogramme mit den Stars der Szene, aktuelle Trends und ein hochkarätiger Mix aus Workshops und Mitmachaktionen, sowohl für den Freizeitsportler als auch für Experten, machen die Messe weltweit einzigartig. Doch auch der Meeresschutz und innovative, nachhaltige Technologien stehen auf der boot 2025 im Fokus. In Zusammenarbeit mit der European Boating Industry (EBI) bietet so zum Beispiel das blue innovation dock ein einzigartiges Dialogformat mit politischer, wirtschaftlicher, technologischer und medialer Expertise. Die nächste Ausgabe der boot Düsseldorf öffnet vom 17. bis 25. Januar 2026 ihre Tore. www.boot.de