Am Samstag, 22. Juli, lud die boot Düsseldorf zum Auftakt der Travemünder Woche 2023 wieder zum traditionellen Klönschnack auf die Passat. Polit-Prominenz und Größen der Wassersportszene folgten ihrer Einladung und genossen den Abend unter dem Motto „Auf den Spuren der Passat nach den Kap Verden“. Mit an Bord waren Lübecks Bürgermeister, Jan Lindenau, und die Senatorin für Kultur und Bildung der Hansestadt Lübeck, Monika Frank, die Präsidentin des Deutschen Segler-Verbandes, Mona Küppers, der Vorsitzende des Lübecker Yacht-Clubs, Lutz Kleinfeldt, Segellegende Burghard Pieske, der Vorstand der Deutschen Meeresstiftung, Frank Schweikert, der Vorsitzende des Verbandes Deutscher Wassersportschulen VDWS, Thomas Weinhardt, der Vorsitzende des Tauchsport Industrieverbandes tiv, Thomas Dederichs, und der Präsident der boot Düsseldorf (seit kurzem auch Präsident der European Boating Industry), Robert Marx.
Düsseldorfs Messechef Wolfram Diener betonte in seiner Begrüßungsrede die enge Verbundenheit der rheinischen Metropole mit der Hansestadt Lübeck und Travemünde. Die Partnerschaft der boot mit der Travemünder Woche wird im kommenden Jahr ihr 50. Jubiläum feiern. Sowohl der Lübecker Yacht-Club als auch die boot haben sich die Förderung des Segelnachwuchses ganz besonders auf die Fahnen geschrieben. Diener begrüßte deshalb beim Klönschnack auch Clara Weimer. Die junge Seglerin aus den Reihen des Lübecker Yacht-Clubs wird am 5. August von ihrem Heimathafen auf einen Törn in die Karibik starten. Dabei wird sie, wie die Passat in ihren aktiven Zeiten, auch die Kap Verden ansegeln. Die boot Düsseldorf wird ihre Reise auf ihren social media-Kanälen begleiten und aktuell berichten.
Auch kulinarisch stand der Klönschnack ganz im Zeichen der Inseln unter dem Wind: Salat von grüner Papaya und Erdnüssen, Wassermelone mit Minze, rote Linsensuppe mit Kokos und Curry, Garnelen in Tom Yum Gemüsesud, Hähnchen in Zitronengras mariniert und zum Abschluss Maracujamousse und Kokos Pannacotta entführten die Gäste auf die Inselgruppe vor der Nordwestküste Afrikas.
Damit die Passat auch weiterhin so eindrucksvoll als Wahrzeichen an der Mündung der Trave liegen kann, ist einiger finanzieller Aufwand nötig. Wolfram Diener überreichte deshalb Bürgermeister Jan Lindenau und dem Vorsitzenden des Vereins „Rettet die Passat“, Holger Bull, den traditionellen Scheck der boot über 3.000 €.
Begleitet vom coolen Sound von DJ Malex-O und seinen Sängern mit den aktuellen Hits und dem Besten aus den 80ern und 90ern feierten die Gäste bis in die späten Samstagabendstunden an Bord der legendären Stahlviermastbark im Travemünder Passathafen.