Die boot Düsseldorf und der Verband der European Boating Industry (EBI) unterzeichnen eine neue 3-Jahres-Partnerschaft. EBI wird der offizielle "Content Partner" der boot Düsseldorf bei der Organisation des „blue innovation docks“ (bid), des „International Breakfast Meetings“ (IBM) und des „blue innovation dock 360° online“, das als Veranstaltungsreihe stattfinden wird. Ziel ist es, einen Mehrwert für Aussteller und Besucher zu schaffen, der die Boots- und Nautiktourismusbranche in ihrem weiteren Wachstum und ihrer Nachhaltigkeit unterstützt.
Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren haben EBI und die boot Düsseldorf vereinbart, ihre Partnerschaft zu erweitern. Beim bewährten „Breakfast Meeting“ werden die wichtigsten wirtschaftlichen Themen der Branche im Mittelpunkt stehen. Das „bid“ wird sich mit dem nachhaltigen Wandel der Branche und Innovationen befassen. Ziel ist es, das gesamte Spektrum der Nachhaltigkeit zu behandeln. Um immer direkt am Puls der Innovationen zu sein, startet parallel die Online-Veranstaltungsreihe „blue innovation dock 360°“.
Auftakt der neuen Zusammenarbeit ist eine Podiumsdiskussion, die am 1. September 2022 vor Ort in Düsseldorf startet und anschließend auch auf www.boot.de online verfolgt werden kann. Unter dem Motto "Marina der Zukunft", behandelt sie ein Schlüsselthema der Branche. Auf der Tagesordnung stehen die aktuellen Herausforderungen in den Bereichen Marina-Kapazität, Nachhaltigkeit, Infrastruktur für alternative Kraftstoffe und Antriebe sowie Digitalisierung. Branchenführer und Experten werden mit politischen Entscheidungsträgern darüber diskutieren, wie diese großen Herausforderungen gemeinsam bewältigt werden können. Diesem Start folgen weitere Online-Veranstaltungen. Höhepunkt der bid-Reihe ist auf der boot 2023, hier wird an jedem Messetag vom 21. bis 29. Januar ein attraktives Vortragsprogramm geboten. Das International Breakfast Meeting ist traditionell am Dienstag der boot, nächstes Jahr am 24. Januar.
Petros Michelidakis, Project Director boot Düsseldorf, erläutert die Partnerschaft: „Mit dem EBI haben wir die zentrale europäische Expertise an Bord. Wir stellen die Plattform und EBI füttert sie mit interessantem und innovativem Content. Damit bieten wir der internationalen Industrie, den Händlern und den nationalen Verbänden eine europaweit einzigartige Möglichkeit zum Wissens- und Informationstransfer. Ich freue mich sehr, dass wir die Partnerschaft mit EBI verlängern konnten und bin sicher, dass dies für die Zukunft der Branche starke Impulse geben wird. Ganz besonders gespannt bin ich natürlich auf die erste Veranstaltung in Düsseldorf, das ‚blue innovation dock‘ im September, und natürlich auf das erste bid in Präsenz auf einer boot im Januar 2023.“
Philip Easthill, Generalsekretär der EBI, fügt hinzu: "Die übergreifende Aufgabe als EBI ist es, die Branche zu vertreten und die Nachhaltigkeit auf der Grundlage der europäischen Wettbewerbsfähigkeit zu fördern. Wir wollen eine starke politische und innovative Unterstützung sicherstellen, die notwendig ist, um in den nächsten Jahren zu wachsen und den grünen Übergang erfolgreich zu meistern. Wir sind sehr stolz darauf, die boot Düsseldorf als Partner in einer Zeit großer Herausforderungen zu haben, auf die wir uns mit unseren bestehenden und neuen Veranstaltungen auf der boot Düsseldorf und im Laufe des Jahres konzentrieren werden. Wir freuen uns sehr darauf, mit Petros Michelidakis und seinem Team diesen Weg einzuschlagen.
Über European Boating Industry
European Boating Industry (EBI) vertritt die Freizeitbootindustrie in Europa. Sie umfasst alle damit verbundenen Sektoren wie Bootsbau, Ausrüstungsherstellung, Jachthäfen und Dienstleistungsanbieter. Die Branche leistet einen bedeutenden Beitrag zur europäischen Wirtschaft und repräsentiert 32.000 Unternehmen, überwiegend kleine oder mittlere, die über 280.000 Menschen direkt beschäftigen. EBI hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine nachhaltige Boots- und Nautiktourismusbranche #MadeInEurope zu fördern und zu vertreten. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der www.europeanboatingindustry.eu.
Über die boot Düsseldorf
Heimathafen für den internationalen Wassersport
boot Düsseldorf liegt vom 21. bis 29. Januar 2023 wieder am Rhein vor Anker
Die boot Düsseldorf ist seit 53 Jahren der Heimathafen und der Motor für den internationalen Wassersport. Sie bietet vom 21. bis 29. Januar 2023 Bootssport in allen Facetten und hat die Topmarken an Bord. Sowohl Segler als auch Motorbootfahrer finden hier vom Einstiegsbötchen und der Jolle bis zur Luxusyacht ein umfassendes Angebot. Auch Tauchen, Surfen, Paddeln oder Angeln stehen auf der boot im Fokus. Mit den innovativen und technisch ausgefeilten Produkten der Aussteller ist die boot die internationale Innovationplattform ihrer Branche und, außer der Pandemie bedingten Auszeit, jedes Jahr im Januar das Startsignal in die neue Wassersportsaison. Mit ihrem umfassenden touristischen Angebot in der Destination Seaside zum Urlaub und Sport auf, am und im Wasser lockt sie alle Menschen, die ihre Freizeit am Meer, Flüssen und Seen verbringen wollen. Attraktive Bühnenprogramme mit interessanten Interviewpartnern aus der Branche, neueste Trendsportangebote und ein hochkarätiger Mix aus Workshops und Meetings sowohl für den Freizeitsportler als auch für Experten machen die Messe weltweit einzigartig. Damit ist die boot Düsseldorf sowohl für die wassersportbegeisterte Familie als auch für internationale Fachleute 2023 wieder die erste Adresse.
Bildunterschriften zu Fotos:
Foto 1: Philip Easthill, Generalsekretär der European Boating Industry (EBI), Petros Michelidakis, Project Director boot Düsseldorf, und Jean-Pierre Goudant, EBI-Präsident, (v.l.n.r.) präsentieren den neuen Partnerschaftsvertrag zwischen EBI und boot Düsseldorf am Dienstag, 14. Juni 2022, in Brüssel.
Foto 2: boot Project Director Petros Michelidakis and EBI-Präsident Jean-Pierre Goudant besiegeln die Partnerschaft zwischen EBI und der boot Düsseldorf mit einem Handschlag. (v.l.n.r.: Michelidakis, Easthill, Goudant)
Foto 3: Die drei Vertreter der boot Düsseldorf und des EBI unterzeichnen den Vertrag über die Partnerschaft. (v.l.n.r.: Michelidakis, Easthill, Goudant)