Menu

22.01.2016

APM Marketing GmbH

Starboard SUP Polo

Polo auf dem Stand-up-Paddling-Board ist ein schneller, spaßiger Teamsport

Neuer Teamsport auf dem Wasser erobert Deutschland


Dieser neue Sport ruft schon jetzt so viel Begeisterung hervor, dass sich die Videos und Fotos davon wie ein Lauffeuer verbreiten, kein Wunder: SUP Polo kombiniert Teamsport, Wasserspiel und Stand Up Paddling mit maximaler Anforderung an die Geschicklichkeit. Ein Riesenspaß für Spieler und Zuschauer.


SUP Polo stellt auch ganz neue Anforderung an das Board, also entwickelte Starboard das erste Twin Tip Board auf dem Markt. Twin Tip ist ein Shape, der quasi in der Mitte gespiegelt ist, so dass man mit dem Board in beide Richtungen gleichermaßen fahren und steuern kann, bekannt wurde das Prinzip durch Snowboards. Entsprechend hat das Board an Nose und Tail je zwei spezielle Finnen. Eine zusätzliche größere Mittelfinne sorgt für Richtungsstabilität. Durch seine kurze, breite Form ist das Board sehr wendig und gleichzeitig so stabil, dass man sich auf das Spiel konzentrieren kann. VK 1.269 €


Board: Starboard SUP Polo, Länge: 9.5‘‘, Breite 36‘‘ / 250 Liter / bis 115 kg Fahrergewicht


Zusätzlich gehört zu der Ausrüstung ein spezielles Polopaddel: Das SUP Polo Paddelblatt ist stärker gewölbt und verfügt über ein Loch, so dass man den Ball gut greifen kann ohne Wasser zu schöpfen. Außerdem ist das gesamte Paddel äußerst robust. Verstellbares SUP Polo Paddel VK 169 €
Das aufblasbare SUP Polofeld ist 20 x 25 Meter groß.


Die Spielregeln HIER zum Download. Und auf der nächsten Seite eine deutsche Zusammenfassung. http://star-board-sup.com


REGELN


Der neue Teamsport SUP Polo ist purer Spaß und ein veritables Workout, die Regeln sind simpel:


Zwei Teams mit je drei Spielern kämpfen auf ihren SUP-Boards innerhalb des Polofeldes auf dem Wasser darum, den Ball möglichst oft mit Hilfe des Paddels ins gegnerische Tor zu werfen. Der Ball darf nicht gespielt werden, wenn man auf dem Board kniet oder im Wasser ist – nur im Stehen ist paddeln und werfen erlaubt. Der Ball darf nur mit dem Paddel bewegt werden, nicht mit Händen oder Füßen. Das Spiel ist schnell, leicht chaotisch und außerordentlich unterhaltsam da die Gegner natürlich versuchen, sich gegenseitig von den Würfen abzuhalten und dabei möglichst geschickt auf den Boards agieren müssen. Spieldauer ist 2 x 10 Minuten, in der Halbzeit wird die Seite gewechselt, bei Unentschieden geht das Spiel fünf Minuten in die Verlängerung. Verschiedene Foul-Varianten werden mit einem Tor für die gegnerische Mannschaft, einem Freiwurf oder mit einer Auszeit bestraft.


Ausstellerdatenblatt