Von Entwicklungen im Olympischen Segelsport bis zu Klein-Familien auf den Ozeanen
Abby Ehler wird das Publikum der Segel Center Bühne auf der boot 2017 mitnehmen auf einen Trip quer durch die Ozeane und Einblicke in das Leben einer reisenden Klein-Familie geben. Action gibt es in ihrem Leben reichlich: Als Boat Captain des Team SCA, nahm sie mit einer reinen Frauencrew am Volvo Ocean Race 2014-2015 teil. Sie engagiert sich als Marketing-Direktorin für das Project Magenta, das sich zur Aufgabe gemacht hat Frauen im professionellen Segelsport zu fördern und ist Mutter eines vierjährigen Sohnes. Unterstützt wird sie dabei von Ehemann Tom Ehler, ebenfalls Segler und Teil der Shore Crew beim America‘s Cup.
Deutscher Segler-Verband 2.0 Sportdirektorin Nadine Stegenwalner und Bildungsreferent Ulf Denecke zeigen die Trainings- und Ausbildungsmöglichkeiten am ausgebauten Bundesstützpunkt Kiel auf und geben einen Ausblick auf Tokyo 2020. Athletiktrainer Hanspeter Lange erklärt die zunehmende Bedeutung der körperlichen Fitness im Segelsport und führt auf der Segel-Center-Bühne zusammen mit Medaillengewinnern Erik Heil und Thomas Plößel effektive Übungen und Trainingsgeräte vor. Boris Hepp und Robert Jacobsen aus der Abteilung Technik unterhalten die Besucher des Segel Centers mit Geschichten aus dem Vermesser-Alltag und geben nützliche Tipps zu Messbrief und internationalem Bootsschein. Unterstützung für Fahrtensegler gibt es aus der Kreuzer-Abteilung des DSV - Martin Muth gibt allgemeine Anregungen zur Törnplanung in Deutschland und beantwortet die wichtigsten Fragen zum Fahrtensegeln.
Entwicklung des Olympischen Segelsports Über die Chancen, Perspektiven und Entwicklungen des Olympischen Segelsports wird sich einer der bekanntesten dänischen Segler Jesper Bank mit der Nachwuchsseglerin in der 470er Klasse, Constanze Stolz, austauschen. Der zweimalige Goldmedaillen-Gewinner ist vielen durch das legendäre Finale gegen die deutsche Segelgröße Jochen Schümann im Match Race der Olympischen Spiele von Sydney 2000 bekannt. Durch seinen Einstieg bei Elvström Sails gelang ihm außerdem der Sprung von der Profisegel-Karriere zum weiteren beruflichen Erfolg.
Einblicke in die Extreme Sailing Series Däne Jes Gram-Hansen ist Steuermann des SAP Extreme Sailing Teams. Er wird die unglaublichen Rennen der Extreme Sailing Series 2016 auf die Bühne des Segel Centers holen. Seit seinen Anfängen bei der World Match Racing Tour in 2003 trägt er den Titel einer der besten Match Race Skipper seiner Generation zu sein.
Abenteuer auf dem Mittelmeer Markus Silbergasser ist leidenschaftlicher Fahrtensegler, Blogger und Hobbyfotograf. Unter Segeln geht es für ihn zu den schönsten Orten der Welt. Mit der SY NAMBAWAN erlebt er seit 2012 unzählige Abenteuer auf dem Mittelmeer und entdeckte einzigartige Plätze im Ionischen Meer. Seine Geheimtipps gibt er den Gästen des Segel Centers preis.
Maximilian Leßner wagte den Ausstieg Meer statt Hörsaal und im Zweifel für den Segelsommer lautet die Devise von Maximilian Leßner. Kurz vor seinem Staatsexamen in Jura wagte der 24-Jährige den Ausstieg und begab sich mit seiner Sirius 26 Nonsuch auf eine Ostseerundreise. Seine einmaligen Erlebnisse und die Faszination des Fahrtensegelns möchte er Nachwuchsskippern näher bringen.
Einmal rund um die Welt Nach viereinhalb Jahren auf See und rund 45.000 Seemeilen ist sie wieder da: Mareike Guhr, 47-jährige Weltumseglerin aus Hamburg, beendete ihre Weltumsegelung mit dem Katamaran "La Medianoche" im September in Hamburgs Cityhafen. Die Bilanz ihrer Reise: 37 Länder. 143 Inseln. 140 Mitsegler.
Erfahrungen aus 300.000 Meilen um die Welt Wolfgang Weber ist bereits 300.000 Meilen um die Welt gesegelt. Sein Vortrag „Warum Sie jetzt um die Welt segeln sollten und wie das am besten geht“ vermittelt Mut für Träumer und die Erkenntnis, dass die eigene Weltumsegelung einfacher umzusetzen ist als gedacht.
„Hand gegen Koje“ Das eine Weltumsegelung sogar ganz ohne eigenes Boot und mitten im Berufsleben möglich ist, bewies Sheila Rietscher und segelte „Hand gegen Koje“ um den Globus. Sie lässt das Publikum im Segel Center an ihren Erlebnissen und außergewöhnlichen Begegnungen teilhaben und gibt praktische Tipps zur Organisation des Aus- und wieder Einstieges ins Berufsleben.