Informationen zu Referenten, Zielen und Inhalten des "BWS 2018"
Die Gastgeber Sönke und Judith Roever sind erfahrene Langfahrtensegler, die zusammen mehr als 120.000 Seemeilen in ihrem Kielwasser gelassen haben. Von 2007 bis 2010 haben sie die Welt umsegelt und dabei mehr als 35 Länder besucht. Seitdem berichten die beiden Hamburger unterhaltsam in ihren Seminaren über ihre Zeit auf den Weltmeeren.
„Unser Ziel ist es, möglichst umfassend praktische und vor allem hilfreiche Informationen weiterzugeben, um die Teilnehmer bei der Vorbereitung ihrer Reise optimal zu unterstützen. Dabei ist es gleichgültig, ob der eigene Törn eines Tages um die Welt oder einfach nur auf die Ostsee führt. Die meisten Informationen helfen auch beim Segeln vor der Haustür und es spielt ebenfalls eine untergeordnete Rolle, ob jemand Skipper oder Mitsegler ist“, so Sönke Roever.
Klare Antworten auf wichtige Fragen Im Seminar werden alle wichtigen Fragen zu den Themen Ausrüstung, Segel, Autopilot, Ankergeschirr, Beiboot, Wassermacher, Energiemanagement, Navigation, Kommunikation, Wetter, Crewmanagement, Reisekosten, Medizin auf See und Sicherheit beantwortet. Ein alljährliches Highlight ist dabei die Live-Demonstration einer Rettungsinsel mit Auslösen direkt vor den Augen der Teilnehmer. Ebenfalls das gemeinsame Leben an Bord ist ein wichtiger Punkt während des Seminars.
„Mit Judith und Sönke Roever holen wir bereits zum neunten Mal zwei Top-Referenten nach Düsseldorf. Wer sonst kann derzeit so aktuell Blauwasserinformationen weitergeben?“
So das erfreute Statement von Petros Michalidakis, Director der boot Düsseldorf, zur neuen Auflage des Blauwasserseminars zur kommenden boot 2018. Schon seit Jahren sind die strukturierten und bildreichen Vorträge der Roevers sehr gefragt. Hierfür gründete Sönke Roever auch die Internet-Plattform www.Blauwasser.de.
Eindrücke aus dem Seminar
Am ersten Tag des Seminares geht es um die richtige Wahl der Segel und der Blauwasserausrüstung sowie dem Energiemanagement. Dabei kommen auch die zwischenmenschlichen Themen eines solchen Törns nicht zu kurz. Ein eigener Vortrag widmet sich dem wichtigen Thema „Bordalltag als Crew“ – mit vielen Tipps und Hinweisen zum Umgang mit Herausforderungen, Ängsten, Schlafmanagement und vielem mehr.
Am zweiten Seminartag sprechen die Roevers über sehr essentielle Themen des Blauwassersegelns, wie die Kommunikation oder die Sicherheit. Ein besonderes Highlight ist immer der letzte Vortrag des Seminares über den Alltag an Bord. Dann geht es beispielsweise um den Umgang mit Behörden, Scheine und Papiere, die Versorgung und viele praktische Informationen und Tipps sowie die Kosten des Blauwasserlebens.