Vorstellung ehrgeiziger und ambitionierter Segelprojekte auf der boot
Es scheint kaum eine Unternehmung zu geben, die waghalsig genug ist. Im Namen der Forschung, der Umwelt, des Klimas und des persönlichen Ehrgeizes, die Motivation der Expeditionsleiter und Extremsegler übersteigt die Vorstellungskraft der meisten Menschen. Im Sailing Center der boot Düsseldorf berichten die Abenteurer in spannenden und bildreichen Vorträgen über ihre Erlebnisse und künftigen Vorhaben.
Arved Fuchs Er schaffte die erste komplette Umrundung des Nordpols mit der Dagmar Aaen, sozusagen die erste Weltumrundung auf der arktischen Route. Seit nun mehr als dreißig Jahren bereist der Expeditionsleiter Arved Fuchs, die arktischen und antarktischen Regionen und berichtet von der einzigartigen Schönheit der Arktis, zunehmend aber auch von der Verletzlichkeit der Natur. Mehrfach hat er mit seinem Expeditionsschiff im Packeis überwintert, stets hat er seine Grenzen überwunden, Ängste und Problemsituationen gemeistert.
Burghard Pieske Weltumsegler Burghard Pieske hat schon unzählige Abenteuer erlebt und festgehalten. Seine Reise mit der Proa „Ana-Varu“ entlang der einstigen Völkerwanderungsroute, von Taiwan vor der Südostküste Chinas, über Guam und Tonga, bis hin zu den abgelegenen Osterinseln im Südostpazifik, geht über die seglerische Vorstellungkraft hinaus: Das elf Meter lange Auslegerboot ist ausgestattet wie vor 3.000 Jahren. Das Mehrrumpfboot hatte auf den 2.500 Meilen mit einigen Unruhen zu kämpfen.
Emily Penn Die junge Britin ist eine fest etablierte Referentin im Sailing Center und ein Paradebeispiel, wenn es um Engagement für die Umwelt geht. Die Skipperin, Ozean-Beauftragte und Künstlerin thematisiert die Verschmutzung der Weltmeere durch Plastikmüll und leitet mit großem Erfolg weltweite Expeditionen zur Aufklärung.
Sie selbst segelt seit ihrem fünften Lebensjahr, doch die globalen Probleme unserer Meere – „wir leben ja auf dem Planet Ocean, nicht Planet Earth“, sagt sie – fielen ihr erst nach ihrem Studium der Architektur auf, als sie von England nach Australien reisen wollte um dort einen Job in einem Architekturbüro anzutreten. „Nachhaltigkeit hatte mich schon immer interessiert, Fliegen fiel für mich daher aus – außerdem finde ich das langsame Reisen faszinierend!“
Norbert Sedlacek Es ist soweit: 2018 startet das Ant-Arctic-Lab Projekt von Norbert Sedlacek. 34.000 Seemeilen: Nonstop. Einhand. Durch die Nordwestpassage und um Kap Hoorn durch alle Ozeane der Welt. Ohne Hilfe von außen will der Österreicher, Weltumsegler und Teilnehmer an internationalen Regatten, wie der Transat und dem Vendée Globe, über die beiden Polrouten segeln. Im Sailing Center berichtet er von der letzten Phase der Vorbereitung bevor er in See sticht.