Zum Mitreden: Die wichtigsten Begriffe aus dem Tauchsport von E bis O
Die wichtigsten Begriffe aus dem Tauchsport von A bis Z
Zum Mitreden
Was sind Alveolen? Was sind Grund- und Austauchzeit? Ab wann besteht die Gefahr eines Tiefenrauschs? Mit diesen und vielen weiteren Begriffen können Sie schon bald übers Tauchen reden wie ein Profi.
Tauchen von E wie Erste Stufe bis O wie Oktobus
Erste Stufe Der Druckminderer. Die Erste Stufe des Atemreglers wird direkt an der Pressluftflasche angeschlossen. Sie öffnet sich, wenn der Druck neun bis 11,5 bar über dem Umgebungsdruck liegt und führt diesen bis zur Zweiten Stufe, die den Druck auf den Umgebungsdruck absenkt, weiter.
Essoufflement Kurzatmigkeit, die zu einer verminderten Sauerstoffaufnahme führt. Ursache ist ein zu kurzes Ausatmen, das durch den ansteigenden CO2-Spiegel den Atemreiz verstärkt - ein Kreislauf.
Finimeter Druckmesser, das den Flaschendruck und damit die verbleibende Luftmenge misst.
Flachwasser-Bewusstlosigkeit Eine solche Bewusstlosigkeit wird durch das Absinken des Sauerstoff-Partialdrucks in einer geringen Wassertiefe verursacht. Wer zu schnell auftaucht, wird durch die akute Sauerstoffunterversorgung bewusstlos.
Grundzeit Die Grundzeit ist die Zeit vom Verlassen der Wasseroberfläche bis zum Beginn des Austauchens.
Hyperkapnie / Hypokapnie Erhöhung / Erniedrigung des Kohlendioxidgehaltes im Blut.
Hyperoxie / Hypoxie Erhöhung / Erniedrigung des Sauerstoffgehaltes in Atemluft und Blut.
Hyperthermie / Hypothermie Überhitzung / Unterkühlung. Der Körper kann weniger Wärme abgeben als er produziert bzw. er gibt mehr Wärme ab als er produzieren kann.
Hyperventilation Tiefes und schnelles Überatmen (bewusst oder unbewusst) durch Angst, Stress, Kälte, etc.
Finimeter
Inertgase Gas, das beim Atmen nicht ge- bzw. verbraucht wird.
Inflator Der Inflator wird am Atemregler angeschlossen. Er macht das Aufblasen des Jackets aus dem Luftvorrat der Pressluftflasche möglich.
Isopressionskrankheit Störung oder Vergiftung durch Einwirkung von Gasen bei gleichbleibender Druckeinwirkung.
Jacket Die Tarierweste bzw. das Jacket wird über dem Tauchanzug getragen. Das Jacket erlaubt das Tarieren unter Wasser und dient als Schwimm- und Bergungshilfe.
Kompressor Ein dreistufiger Kompressor saugt die Luft in die Erste Stufe, wo sie auf 5 bar komprimiert wird. In der Zweiten Stufe wird sie auf 40 bar komprimiert und in der Dritten Stufe auf 225 bar. Mehrere Filter nach den einzelnen Stufen bringen die angesaugte Luft auf Atemluftqualität. Beim Befüllen der Pressluftflasche durch einen Kompressor ist darauf zu achten, dass keine Abgase angesaugt werden können.
Luftmenge Die Luftmenge ist für den Taucher ein Produkt aus Druck und Volumen. Bei 1 bar und 18 Grad hat trockene Luft eine Dichte von 1,20 g/l.
Jacket von Mares Dragon SLS
Inflator
Lungenautomat Die Zweite Stufe des Atemreglers, die den Mitteldruck der Atemluft auf den Umgebungsdruck reduziert.
Mikrogasblasen Nach jedem Tauchgang bilden sich Mikrogasblasen im Körper, die keine Beschwerden verursachen und vom Blut in die Lunge transportiert werden, wo sie abgeatmet werden. Die Blasen verhindern allerdings kurzzeitig die Durchblutung der Lunge und somit eine Abatmung des Stickstoffs.
Nullzeit Grundzeit, die ein Taucher maximal in Anspruch nehmen kann ohne Dekompressionspausen beim Aufstieg einhalten zu müssen. Dennoch sollte zur Sicherheit auf etwas fünf Meter Wassertiefe ein dreiminütiger Sicherheitsstopp eingelegt werden.
Oktopus Zusätzliche Zweite Stufe des Atemreglers, die der Versorgung des Buddys oder der eigenen Versorgung bei Geräteausfall dient.
boot.club
Mitglied werden und 365 Tage im Jahr exklusive Vorteile sichern.