Menu

14.01.2016

BRP Germany GmbH

boot Düsseldorf 2016: BRP präsentiert innovativstes Jetboot der Branche

Sea-Doo RXP-X

Hilden, 05.01.2016: BRP legt auf Europas größter Yacht- und Bootsmesse die Messlatte hoch und zeigt die nächste Generation der Jetboot-Modelle Sea-Doo RXT-X 300, GTX Limited 300 und RXP-X 300 mit 300 PS und 15 Prozent mehr Motorleistung. Außerdem die innovativen Evinrude E-TEC Zweitaktaußenbordern mit bis zu 15 Prozent weniger Kraftstoffverbrauch und 75 Prozent weniger Emissionen. Weitere Messehighlights sind die überarbeiteten Sea-Doo Jetboot-Modelle mit neuen Zubehörartikeln und Farben sowie weiteren Individualisierungsoptionen für noch mehr Fahrspaß auf dem Wasser.


Wenn es in Deutschland trüb und grau ist, öffnet die boot Düsseldorf vom 23. bis 31. Januar 2016 ihre Tore und lädt zum Träumen ein. Unter dem Motto „360 Grad Wassersport erleben“ zeigt die internationale Messe alle Freizeitformen, die im, auf oder am Wasser stattfinden. Ob Boot- und Yachtliebhaber, Tauchsportler, Surfer, Wakeboarder oder Angler – auf der boot Düsseldorf kommt jeder Wassersportler auf seine Kosten. In 20 Themen- und Erlebniswelten präsentieren rund 1.700 Aussteller aus 60 Ländern die kommenden Saisonhighlights 2016 der Branche.


Neue Ära der Außenborder
BRP stellt auf der Messe (Halle 10 / A22) mit dem Zweitaktaußenborder G2 die nächste Generation der Evinrude E-TEC-Motoren vor. Diese produzieren bis zu 75 Prozent weniger geregelte Emissionen, verbrauchen 15 Prozent weniger Kraftstoff und liefern 20 Prozent mehr Drehmoment als vergleichbare führende Viertaktmotoren. Der Evinrude E-TEC G2-Motor ist auch in Sachen Design revolutionär: Zeichnet er sich doch durch kompakte Montagemöglichkeiten und eine vollständig integrierte elektronische Steuerung aus. Und auch die Zeiten stupider Schwarz-Weiß-Malerei sind vorbei – die Außenborder sind in vielen individualisierbaren Designs und Farbkombinationen erhältlich. Das Angebotsspektrum der neuen E-TEC G2-Motoren erstreckt sich von 200 PS (H.O.-Version) bis 300 PS (R.A.V.E.-Version). Unter http://www.chooseyouretec.com/de-de können Kunden ihren Wunschmotor individuell konfigurieren.


Technologieführer bei Jetbooten
Auch im Jahr 2016 bietet die Sea-Doo Produktpalette wieder für jeden Fahrertyp das optimale Jetboot. Das Sea-Doo Spark ist preisgünstiger und verbraucht weniger Kraftstoff als jedes andere Jetboot in der Branche und ist in fünf Farben und mit sechs Grafikfolierungen erhältlich. Mit der Einführung des neuen, 300 PS starken Rotax 1630 ACE-Motors, der die Modelle Sea-Doo RXT-X 300, RXP-X 300 und GTX Limited 300 des Modelljahres 2016 antreibt, zeigt BRP, dass Technik auch Spaß machen kann. Darüber hinaus werden alle RXT- und GTX-Modelle mit dem Ergolock-Sitz ausgestattet und bei vielen Modellen wird der gesamte zur Verfügung stehende Stauraum nahezu verdreifacht. Alle Jetboote des Modelljahres 2016 werden mit dem neuen iBR-System der zweiten Generation (intelligentes Brems- und Rückfahrsystem) ausgerüstet und die neue, trendsetzende Farbgebung wird um drei neue fantastische Farben für das Sea-Doo SPARK-Modell des Jahres 2016 erweitert.


Neuer Rotax 1630 ACE-Motor
Der neue Rotax 1630 ACE-Motor ist um 9 Prozent größer und entwickelt mit seinen 300 PS 15 Prozent mehr Leistung, was ihn zum kraftvollsten Motor macht, den Rotax je her-gestellt hat. Außerdem verfügt er im Vergleich zum Rotax 1503 über einen längeren Hub, was für eine Vergrößerung des Hubraums auf 1,6 l, eine Verringerung der Reibung sowie eine Verbesserung der Kühlung sorgt. Eine neue, von einem Rotax-Team in Gunskirchen, Österreich entwickelte Plasmabeschichtungstechnologie für Motorblöcke aus Aluminium ist jetzt Teil der ACE-Technologie (Advanced Combustion Efficiency). Bei dieser Beschichtungstechnologie handelt es sich um ein thermisches Spritzverfahren, bei dem eine Schutzschicht auf die Zylinderlaufbuchsen des Motors aufgebracht wird. Die so erzeugte Metallschicht ist hart und langlebig und hält den Reibungskräften der Kolben stand. Durch das Verfahren wird die Oberflächenbeständigkeit verbessert, während gleichzeitig leichtere und kompaktere Motoren mit einer besseren Wärmeübertragung und einer überlegenen Leistung geschaffen werden. Hinzu kommt, dass weniger Chemikalien eingesetzt werden müssen. Zu dieser stärkeren Leistung und besseren Effizienz trägt ebenfalls ein überarbeitetes Kühlsystem bei, das über einen zusätzlichen Wärmetauscher sowie einen effizienteren Motorölkühler verfügt.


Um dem größeren Motor mehr Luft zuzuführen, wurde ein Turbolader mit einem sich schneller drehenden Schaufelrad mit 32 Schaufeln (doppelt so viele wie bei der vorherigen Version) entwickelt, mit dem der Ladedruck um 30 Prozent erhöht wird. Durch einen neueren, größeren Zwischenkühler wird die Ladeluft stärker verdichtet und der Luftstrom erhöht. Die Luftlamellen wurden neu konzipiert, um eine verbesserte Wärmeübertragung zu erzielen. Darüber hinaus kommen langlebige Aluminiumlegierungen für einen besseren Korrosionsschutz zum Einsatz. Neue Zündkurven wurden entwickelt, um den erhöhten Ladedruck effizienter auf die Leistung der größeren Einspritzdüsen abzustimmen, was zu einer Steigerung der PS-Leistung um 15 Prozent bei den Modellen Sea-Doo RXT-X 300, GTX Limited 300 und RXP-X 300 des Modelljahres 2016 führt. Der RXP-X 300 des Modelljahres 2016 setzt neue Maßstäbe mit dem jetzt besten Leistungsgewicht der Branche.


Noch mehr Modelle sind mit dem Ergolock-Sitz ausgestattet
Die Designer von BRP haben die Erkenntnisse, die durch Laboruntersuchungen und die kürzlich auf der Rundstrecke erzielten Erfolge von Sea-Doo gewonnen wurden, in eine fahrerorientierte Ergonomie umgesetzt, sodass 2016 weitere Modelle mit dem rennerprobten Sea-Doo Ergolock-Sitz des Modells RXP-X ausgerüstet werden. Der Ergolock-Sitz ist jetzt zwischen den Knien schmaler und schlanker gestaltet und verfügt über an die Körperform angepasste Kniemulden, sodass der Fahrer jetzt in einer natürlicheren Position sitzen und über seine Beinmuskulatur besser mit der Maschine verschmelzen kann. Dadurch ist der Sitz optimal an eine Vielzahl von Fahrern angepasst. Der Fahrer fühlt sich jetzt besser mit dem Wasserfahrzeug verbunden und kann den gesamten Körper statt nur den Oberkörper einsetzen, wodurch Komfort und Sicherheit verbessert werden und der Oberkörper nicht mehr so schnell ermüdet.


Der neue Ergolock-Sitz ist für alle Sea-Doo RXT- und GTX-Modelle sowie das Modell WAKE PRO 215 erhältlich. Bei den Modellen RXT und WAKE PRO 215 können die Fahrer die Maschine dank des Ergolock-Sitzes besser mit den Beinen kontrollieren. Bei den GTX-Modellen verfügt der Ergolock-Sitz über ein abgestuftes Design, was einen besseren Komfort beim Touring und größere Sicherheit bei Kurvenfahrten bietet. Dank dieses Designs nimmt der Mitfahrer eine höhere Sitzposition ein, sieht mehr und wird seitlich besser gestützt. Die zusätzliche Lendenwirbelpolsterung für bis zu drei Personen stützt diese besser und bietet ihnen unter allen Einsatzbedingungen spürbar mehr Komfort.


Zusätzlich zum geformten Sitz, der für einen besseren Wechsel zwischen einer stehenden und sitzenden Position während der Fahrt optimiert wurde, umfasst das System die verstellbare, ergonomische Lenkung (A.E.S.) sowie angewinkelte Keile im Fußraum, die sowohl bei rasanten Kurvenfahrten als auch bei Geradeausfahrten in unruhigem Wasser besseren Halt bieten. Dadurch, dass der Fahrer das Gefühl hat, mit dem RXT-X 300 besser verbunden zu sein, kann er das Wasserfahrzeug besser kontrollieren. Außerdem ermüdet er nicht so schnell und kann so die verfügbare Leistung effizienter und sicherer nutzen. Das WAKE PRO 215 sowie die ungefederten Modelle RXT und GTX mit dem neuen Ergolock-Sitz verfügen ebenfalls über einen zusätzlichen Nasslagerbereich unter dem wasserdichten, abnehmbaren Staufach, der mit 162 Litern mehr als das dreifache Gesamtfassungsvermögen im Vergleich zur vorherigen Generation aufweist. Ein neues, größeres Handschuhfach ist ebenfalls vorhanden.


iBR der zweiten Generation
Alle Sea-Doo-Jetboote des Modelljahres 2016 sind mit dem iBR der zweiten Generation ausgestattet, das den Standard für eine intuitive Bedienung setzt und das erste Bremssystem der Branche noch weiter verbessert. Mit dem neuen iBR verkürzt sich der Bremsweg auf dem Wasser um bis zu 48,75 Metern. Das iBR-System des Sea-Doo ist das erste und einzige Bremssystem, das 2009 von der US-Küstenwache (USCG) für seinen Beitrag zur Sicherheit beim Sportbootfahren anerkannt wurde und jetzt dank eines stärkeren Motors und einer größeren, überarbeiteten iBR-Klappe sogar noch besser ist. Das intuitive iBR-System ist eine hervorragende Ergänzung zum fahrerorientierten Design und ermöglicht maximale Kontrolle und eine natürlichere Reaktion in allen Situationen.


Alle Sea-Doos des Modelljahres 2016 sind mit neuen, breiteren Lenkergriffen ausgestattet, die als Handauflage fungieren und eine bessere ergonomische Passform für die Hand und somit zusätzlichen Komfort während längerer Fahrten bieten.


Für noch mehr Spaß
Das Sea-Doo SPARK ist und bleibt das erschwinglichste Wasserfahrzeug der Branche und lässt dadurch den Traum von einem eigenen Wasserfahrzeug wahr werden. Das Sea-Doo SPARK hat in seinem Einführungsjahr zu einem Branchenwachstum von 20 Prozent beigetragen. Es kommt als Zwei- und Dreisitzer wieder und ist mit den Bootsmotorpaketen Rotax 900 ACE und Rotax 900 HO ACE erhältlich. 2016 kann das Sea-Doo SPARK mit drei neuen, fantastischen Farben individuell gestaltet werden: Blueberry, Key Lime und Chili Pepper, die zu den bisherigen Farbgebungen Pineapple und Vanilla hinzukommen. Außerdem stehen neben den bereits vorhandenen zwölf Grafikelementoptionen sechs neue Grafikelemente zur Verfügung. 2016 werden die mit dem iBR-System ausgestatteten Modelle ebenfalls mit dem Komfortpaket Plus geliefert. Dieses umfasst das den Konturen des Designs folgende vordere Staufachkit für das Sea-Doo SPARK, die Sea-Doo-Trittleiter zum einfacheren Wiederaufsteigen sowie das digital kodierte Sicherheitssystem (DESS-Funkschlüssel), das für einen besseren Schutz vor Diebstahl und unerlaubtem Gebrauch sorgt.


Neben einem Ausblick auf die Highlights 2016 können die Messebesucher am Stand von BRP außerdem beim Performance Contest teilnehmen und mit viel Glück eine Reise gewinnen um die neuen Sea-Doo Modelle selbst auf Herz und Nieren zu testen und dabei Fahrtipps von Wassersportprofis zu bekommen.


Weitere Informationen zu den Produkten finden alle Interessierte am BRP-Messestand (Halle 10 / A22) oder unter http://www.evinrude.com/de-DE und http://de.sea-doo.com/.


Über Bombardier Recreational Products:
Bombardier Recreational Products Inc. (BRP) ist Marktführer im Design, der Entwicklung, der Herstellung, dem Vertrieb und der Vermarktung von motorisierten Freizeitfahrzeugen. Sein Markenportfolio beinhaltet Ski-Doo und Lynx Motorschlitten, Sea-Doo Jetboote, Johnson und Evinrude Außenbordmotoren, Direkteinspritzungstechnologien wie E-TEC, Can-Am ATVs, Side-by-Side-Fahrzeuge und Roadster, Rotax Motoren und Karts.


 


Ausstellerdatenblatt