Am ersten Tag der boot Düsseldorf werden traditionell die Meldelisten für die größte und einzige Hochseeregatta Deutschlands, die Nordseewoche, geöffnet. Damit bildet die boot Düsseldorf quasi den Auftakt dieser einmaligen Regattaveranstaltung mit Kultcharakter, die jedes Jahr über Pfingsten vor Helgoland ausgetragen wird.
Die Idee entstand 1908, als der Weser-Yacht-Klub von Kaiser Wilhelm II. mit der Organisation einer Regatta beauftragt wurde. Der Idee des WYK zu einer Wettfahrt auf der Außenweser wurde seitens vieler Ostseesegler aber die kalte Schulter gezeigt. Obwohl der Kaiser Kiel bevorzugte, war den Nordseeseglern die Ostsee wiederum zu wenig anspruchsvoll.
Geschichte der Nordseewoche
Viele international wichtige Regatten wurden auf Revieren mit Tide gesegelt. Daher rief der WYK gemeinsam mit dem Norddeutschen Regatta Verein 1922 eine neue Regattaserie ins Leben und schon im gleichen Jahr fand die erste Nordseewoche statt. Im zweiten Jahr waren schon fast 70 Boote zu der neuen Regatta angemeldet. 1925, zur 4. Nordseewoche, war dann erstmalig Helgoland das Ziel.
Seereling, Funkpeiler, GPS, Echolot - all das gab es noch nicht. Die Insel musste mit dem Kompass gefunden werden. Nach 13 Jahren erzwungener Pause auf Grund des 2. Weltkrieges starteten 1953 erstmalig wieder 51 Yachten aus Cuxhaven und Bremerhaven Richtung Helgoland zur 19. Nordseewoche. In den 60er Jahren kamen dann schon rund 15.000 Menschen zur Nordseewoche nach Helgoland und die Zahl der gemeldeten Yachten stieg erstmals auf über 100 an.
Impressionen der Nordseewoche 2024
Amateure, Profis, Schlachtenbummler
In den folgenden Jahrzehnten nimmt die Regatta an Beliebtheit zu, vor allem die Admirals Cup Ausscheidungen von 1973, bei denen erstmals eine deutsche Crew den Cup gewinnen konnte, lassen das mediale aber auch das Interesse der Segler an der Veranstaltung in die Höhe schnellen. Nach der Hochphase in den 70er und Anfang der 80er Jahre nahm das Interesse an der Regatta allmählich ab. Nach diversen Neuerungen im seglerischen Bereich wie auch bei den Regatta- und Eventformaten befindet sich die Nordseewoche seit 2010 wieder auf deutlichem Wachstumskurs und die Meldezahlen steigen stetig an.
Die Nordseewoche richtet sich mit Ihren diversen Zubringerregatten ab Bremerhaven, Wilhelmshaven, Cuxhaven und Hallig Hooge, mit der Auftaktregattaserie SE Vibe Out Series, die aus drei einzelnen Regatten (Sundowner, Hummer 1 und Hummer 2) besteht, sowie mit den Wettfahrten Capitell Cup–Rund Helgoland, Helgoländer Acht, Family Cruiser Cup und seit 2017 der Helgoland Challenge an Amateure und Profis gleichermaßen. Den Abschluss der Nordseewoche bildet die Langstrecken-Regatten Pantaenius Rund Skagen (510 Seemeilen).
Die Nordseewoche kann man auch genießen, ohne mit zu segeln. Helgoland hat dank des nahen Golfstroms und der Lage etwa 30 Seemeilen vor der Küste ein einzigartiges Klima. Die pollenarme, staubfreie Luft und die abwechslungsreiche Natur genießen neben den Menschen auch etwa 700 Seehunde. Viele fast zum Greifen nah, vor allem auf der Düne. Die vorgelagerte Badeinsel bietet weitläufige Strände und klares, gesundes Nordseewasser. Kein Wunder, dass bei vielen Seglern auch die Familie und viele Schlachtenbummler mit auf die Insel kommen. Die einen segeln Regatta, die anderen machen einfach nur Urlaub. Und abends wird gemeinsam gefeiert. Und für die Parties im boot Düsseldorf Race Village ist die Nordseewoche bekannt.
boot Düsseldorf & Nordseewoche
1977 wurde der „Düsseldorfer Yacht Club” in den Kreis der Ausrichter der Nordseewoche aufgenommen. Nach der Jubiläumsfeier zur 75. Auflage der Regatta in 2009 gab es Anfang 2010 dann wieder Neues aus Düsseldorf: Nachdem die neue Partnerschaft zwischen der boot Düsseldorf und der Nordseewoche bekannt gegeben worden war, ließ der neue Hauptsponsor es sich nicht nehmen, in der Alexseal Offshore Lounge am Helgoländer Hafen im boot Düsseldorf Race Village ein Willkommensbier zur 76. Nordseewoche auszugeben.
Während des gesamten Pfingstwochenendes sorgt die boot Düsseldorf unter dem Motto "Kompetenz und Partnerschaft" seitdem in Kooperation mit wetterwelt.de für die unentbehrlichen Informationen rund um das Segelwetter, das von Dr. Meeno Schrader vor Ort präsentiert wird. Außerdem lockt alljährlich am Samstagabend nach den Regatten die große Regattaparty, die ebenfalls von der boot Düsseldorf ausgerichtet wird - mit einem traditionellen Pfingstochsen und buntem Programm.