HelioRec mit seinem Projekt "Floating Solar Power Plant"
Der fünfte „ocean tribute“ Award wurde an die HelioRec mit ihrem Projekt "Floating Solar Power Plant" verliehen. Das Preisgeld von 20.000 Euro wird von der Fürst Albert II Stiftung und der boot Düsseldorf zur Verfügung gestellt.
Was ist HelioRec?
HelioRec wurde 2019 von der Gründerin Polina Vasilenko ins Leben gerufen.
Polina begann ihre Karriere in der Öl- und Gasindustrie, indem sie Zement mitten in Sibirien mischte und pumpte. Nach 14 Jahren in der Branche war sie mutig genug, die "dunkle Seite" zu verlassen und ihre praktischen Erfahrungen im Bereich der erneuerbaren Energien einzubringen.
Solarenergie ist eine der am weitesten entwickelten Technologien für erneuerbare Energien. Allerdings gibt es immer noch Herausforderungen, weil herkömmliche Solarzellen große Flächen benötigen. Diese Bedingungen sind in vielen Ländern nicht gegeben.
Das HelioRec-Team hat eine Idee entwickelt, wie man Solarpaneele kosten- und ökoeffizient auf dem Wasser anbringen kann, insbesondere in Küstennähe (wo 50 % der Weltbevölkerung lebt).
boot ahoy!-Thema im September: "ocean tribute" Award 2022 Gewinner HelioRec
Der mit 20.000 Euro dotierte fünfte "ocean tribute" Award 2022 wurde an die Organisation "HelioRec" verliehen. HelioRec baut schwimmende Solarmodule in Küstennähe, die saubere Energie erzeugen. Wir haben mit der Gründerin Polina Vasilenko über das Projekt, den "ocean tribute" Award und ihre Pläne für die Zukunft gesprochen.
Der Podcast ist in Englisch.
Polina Vasilenko, Gründerin HelioRec
Warum ist euer Projekt so wichtig?
Wir verwandeln ungenutzte Wasserflächen in ein Zuhause für saubere Energieerzeugung. Die Hauptziele des Projekts sind das Einsparen von Landflächen in Hafengebieten, die Erzeugung von sauberen Energiequellen, das Aufladen von Elektrofahrzeugen und Elektrobooten mit ECS und die Einführung neuartiger digitaler Dienste für die Datenvorhersage und -optimierung.
Was genau ist das Besondere am HelioRec-Projekt?
Wir bringen Solarmodule auf dem Wasser an, und zwar so, dass sie nicht nur kosteneffizient sind, sondern auch umweltfreundlich. Dabei konzentrieren wir uns auf küstennahe Standorte (auf dem Meer). Hier lebt die Hälfte der Weltbevölkerung!
Wie ist der aktuelle Stand des Projekts und was sind die nächsten Schritte? Ist es bereits im Einsatz?
Wir haben zwei kleine Projekte installiert. Eines davon befindet sich am Ak-Gel-See im Zentrum von Makhachkala, Russland. Das andere Projekt ist ein schwimmendes 10-kWp-Solarprojekt in Belgien. Das System ist für eine Windgeschwindigkeit von 44 m/s und 2 Meter hohe Wellen ausgelegt und hat bereits zwei Stürme mit einer Windgeschwindigkeit von 114 km/h überstanden. Unser nächstes Ziel ist die Installation größerer Projekte in ganz Europa.
Wie wird das Preisgeld des Ocean Tribute Awards verwendet werden?
Das Preisgeld werden wir für die weitere Verbesserung unserer Technologie, für Tests sowie neue Projekt-Installationen verwenden.
Was bedeutet das Projekt für dich persönlich? Was motiviert dich?
Das Projekt bedeutet mir sehr viel, denn ich habe zuvor in einem Öl- und Gasunternehmen gearbeitet, mich dann aber entschieden, meine berufliche Laufbahn in Richtung erneuerbarer Energien zu ändern. Ich wollte etwas Positives bewirken. Und ich möchte so viele Solarmodule wie möglich installieren und die CO2-Emissionen verringern. Meine Erfolge motivieren mich sehr. Wenn ich sehe, dass eines meiner Projekte in die Praxis umgesetzt wird, kann ich meine Arbeit und Entwicklung fortsetzen.
Was ist deine Vision für die Zukunft?
Meine Vision ist es, der führende Anbieter von schwimmender Solartechnologie zu werden und den Menschen weltweit eine saubere, erschwingliche Energiequelle zur Verfügung zu stellen.