Am Abend laufen wir in den Fischerhafen von Latchi ein, der zurzeit in eine große Marina umgebaut wird. Auf Zypern hat man den Segeltourismus entdeckt, denn außer in Latchi sollen auch in Limassol, Agia Napa, Pafos und in Paralimni moderne Yachthäfen gebaut werden, um die Infrastruktur für nautische Touristen zu verbessern. Noch sind wir jedoch so ziemlich alleine auf dem Wasser, und das gefällt uns sehr gut.
Nach zwei Wochen fühlen wir uns in Larnaca Zuhause. Unsere Stammkneipe, das "1900 Art Café", liegt nur wenige Schritte von der Marina entfernt. Im Obergeschoss eines im Jahre 1900 erbauten Hauses befindet sich das kleine, sympathische Restaurant von Maria Pyrgou und Marios Dianellos, wo die Küche einfallsreich, das Ambiente künstlerisch ist und wo die Gäste schon bald zu Freunden der Inhaber werden. Bevor wir endgültig abreisen, müssen wir natürlich auch noch einige letzte Drinks mit Tony auf der "Flisvos" nehmen. Unter so vielen freundlichen Menschen fiel es leicht, hier den Anker zu werfen...
Wintersport - Sommersport Sogar einen Skiklub gibt es hier, an den Hängen des 1952 Meter hohen Olymp. Zwar nimmt sich die Blechhütte mit Cafeteria und Skiverleih im alpinen Vergleich recht bescheiden aus, dafür bleibt hier das Skifahren an sich ein exklusives Erlebnis. Ab Januar bis Ende März, so wird uns versichert, sei die Gegend um den Olymp relativ schneesicher. Im März könnte man also zwei sonst eher weniger kompatible Aktivitäten miteinander verbinden: Segeln in der frühlingswarmen Sonne entlang der Küste und Skilaufen in den Bergen, die keine zwei Autostunden von den Häfen entfernt sind.
Reisezeit Zypern ist ein Ganzjahresziel, wobei der Januar und Februar auf See jedoch oft noch ungemütlich sind. Ab März wird es wieder auf Zypern dann schließlich richtig warm und sonnig, im Frühjahr ist die Insel frisch und grün und die zypriotischen Sommer sind heiß und trocken.
Einreise Reisende, die in der Republik Zypern ankommen, dürfen die Republik nur durch die legalen Zollhäfen betreten: Die Internationalen Flughäfen von Larnaka und Pafos, die Häfen von Larnaka, Lemesos (Limassol) und Pafos. Die politische Lage zwischen der Republik Zypern (im Süden) und dem türkischen Nordteil ist noch angespannt, faktisch ist es aussichtslos, von einem Landesteil in den anderen zu skippern. Die Einreise nach Nordzypern ist problemlos, sofern man aus der Türkei kommt; ebenso problemlos ist die Einreise in die Republik Zypern, sofern man nicht aus der Türkei oder Nordzypern kommt. Es werden die in Europa üblichen Dokumente und Schiffspapiere verlangt: Pässe, Crewliste, Schiffspapiere, Versicherungsnachweis. An Land kann man jedoch (von Nicosia aus) Tagesausflüge in den Norden unternehmen.
Häfen In der Republik Zypern derzeit nur Larnaca, St. Raphael Marina (bei Limassol), Pafos und Latchi; mit nur 1,4 Meter Wassertiefe ist Agia Napa nur bedingt geeignet. Neue Yachthäfen waren 2008 geplant in: Limassol Marina, westlich des alten Hafens, 1000 neue Liegeplätze. Die Larnaca Marina sollte von 450 auf 1000 Liegeplätze erhöht werden. In Agia Napa solle eine ganz neue Marina mit 600 Liegeplätzen entstehen, die nach wie vor in Planung ist (stand 2017). Latchi wurde schonendausgebaut, so dass hier im Sommer etwa 100 bis 150 Liegeplätze an Schwimmstegen bereit stehen. Darüber hinaus sollen in weiterer Zukunft noch zwei neue Marinas gebaut werden, eine in Pafos mit 1000 Liegeplätzen und eine in Paralimni mit 270 Liegeplätzen.
Winde Im Sommer herrschen meist westliche Winde, die um die Mittagszeit stärker werden und dann bis zum Sonnenuntergang mit 3 bis 6 Bft. wehen vor. Im freien Wasser vor der Küste ist der Wind meist um Süd-West, unter Land weht er aber oft entlang der Konturen der Küste. Im Sommer sind die Nächte oft windstill. Im Winter gibt es auch Wetterlagen mit starken Ostwinden, ab und zu treten Stürme aus Süd bis Ost auf.